Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schutzkonzepte in Theorie und Praxis

Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch

Beschreibung
Schutzkonzepte in Theorie und Praxis

Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch

Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen zur Umsetzung von Schutzkonzepten aus der Sicht von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften.

Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt „Ich bin sicher!“, in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden.

[E]in tolles, wertvolles Buch, welches ich allen Fachkräften, die sich in ihren Einrichtungen dem Schutz der Kinder und Jugendlichen widmen, sehr ans Herz lege. Armin Eberli, socialnet.de, 12.10.2017

Buchtyp: Softcover
Geschrieben von: Anja Bawidamann
Florian Eßer

Jörg M. Fegert

Kirsten Röseler

Marc Allroggen

Mechthild Wolff

Meike Kampert

Nele Klepp

Sophie Domann

Tanja Rusack

Thea Rau

Wolfgang Schröer
Herausgegeben von: Jörg M. Fegert
Mechthild Wolff

Wolfgang Schröer
Seitenanzahl: 270
Material: Papier / Pappe
Alter der Zielgruppe: 1 Jahr
2 Jahre

3 Jahre

4 Jahre

5 Jahre

6 Jahre

7 Jahre

8 Jahre

9 Jahre

10 Jahre

11 Jahre

12 Jahre

13 Jahre

14 Jahre

15 Jahre

16 Jahre

17 Jahre
Sprache: Schwere Sprache
Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Gib eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Material mit anderen.