Produktnummer: S11P10381
Beschreibung Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen
Die Gewährleistung und Herstellung von Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche in pädagogischen Organisationen setzen Achtsamkeit und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten voraus. Das Lehrbuch zeigt auf, wie AkteurInnen langfristige Entwicklungsprozesse in Organisationen zur partizipativen Gestaltung von Schutzkonzepten in Gang setzen können. Theoretisch und praktisch fundiert werden Gefährdungsanalysen sowie Maßnahmen der Prävention, Intervention und Aufarbeitung aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Personen in der Lehre, Aus- und Fortbildung sowie an alle interessierten Fachkräfte.
Buchtyp: | Softcover |
---|---|
Geschrieben von: | Carolin Oppermann Claudia Harder Dirk Bange Hubert Liebhardt Julia Zinsmeister Jörg M. Fegert Mechthild Wolff Michael Kölch Thomas Schlingmann Ursula Enders Veronika Winter Wolfgang Schröer Yvonne Oeffling |
Herausgegeben von: | Carolin Oppermann Claudia Harder Mechthild Wolff Veronika Winter Wolfgang Schröer |
Seitenanzahl: | 330 |
Alter der Zielgruppe (Jahre): | 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 - 20 |
Sprache: | Schwere Sprache Deutsch |
Der vorliegende Band ist in mehrfacher Hinsicht ein Glücksfall. Die Texte sind durchweg gut verständlich abgefasst, der Gesamtaufbau ist plausibel und klar. Zudem gewährleistet der beschriebene Projektzusammenhang, dass es – anders als bei herkömmlichen Readern – kaum zu Überschneidungen der Beiträge oder Wiederholungen kommt, sondern stattdessen die Ausführungen sinnvoll aufeinander bezogen werden.
Die Verknüpfung des vorliegenden Textes mit den dazu gehörigen erprobten Online-Materialien macht die Intentionen der AutorInnen anschaulich und motiviert durch viele praktische Beispiele zur praktischen Umsetzung. Dabei besticht der Ansatz, Schutzkonzepte nicht als einmal erreichte, festgeschriebene Handlungsanweisung zu verstehen, sondern als fortwährenden partizipativen Prozess aller in einer achtsamen Grundhaltung vereinten beteiligten Akteure.
Erfreulich ist auch der engagierte aber eher unaufgeregte Grundton der Ausführungen bei einem Thema, das in der Vergangenheit häufig polarisiert hat und eher emotional diskutiert wurde.Dipl.-Soz. Willy Klawe, socialnet, 24.7.2018