Beschreibung Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch
Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas
Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hat ein institutionelles Schutzkonzept auf der Grundlage einer Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung entwickelt. Die Ergebnisse aus 7 Praxisfeldern werden vorgestellt und durch pädagogische und pastoraltheologische Fachbeiträge zum Changemanagement ergänzt.
Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hat mit angeschlossenen Trägern ein institutionelles Schutzkonzept auf der Grundlage einer Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung entwickelt. Die erarbeiteten Maßnahmen von sieben caritativen Einrichtungen aus der Projektarbeit mit der Universität Ulm werden vorgestellt. Fachbeiträge über den Beschwerdeweg als Ausdruck einer Fehlerkultur, die Analyse der Gefährdungsstrukturen und Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Schutzkonzept werden durch pastoraltheologische Impulse ergänzt. Das Buch ermöglicht die Reflexion der eigenen Praxis und gibt wertvolle Hinweise für die fachliche Diskussion zum Changemanagement in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Buchtyp: | Softcover |
---|---|
Geschrieben von: | Carolin Schloz Claudia Kempinski Dikea Kypriotou Gerburg Crone Horst Wichmann Hubert Liebhardt Jörg M. Fegert Jörg Stein Karin Lakotta Kornelia Zorembski Mechthild Wolff Sabine Andresen Sabine Schöning-Müller Sophia Clement Ursula Gampper Volker Schnabel Wolfgang Tripp |
Herausgegeben von: | Gerburg Crone Hubert Liebhardt |
Alter der Zielgruppe (Jahre): | 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
Das Buch ermöglicht die Reflexion der eigenen Praxis und gibt wertvolle Hinweise für die fachliche Diskussion zum Change Management in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. SozialAktuell
Begrüßenswert bleibt die Initiative des Caritas-Verbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart, eine Kultur der Achtsamkeit und des verantwortlichen Umgangs zu etablieren. Deutlich wird aber auch, dass sich diese angestrebte Kultur als sehr zartes Pflänzchen noch im Anfangsstadium befindet und über Verstetigung der Prozesse und über eine Begleitevaluation nicht stringent berichtet wird – insofern wäre eine spätere Publikation mit weiteren Ergebnissen wünschenswert gewesen. Als Dokument der Veränderungsprozesse ist das Buch lesenswert. Dr. Miriam Damrow auf Socialnet