PDF Angebot für diesen Artikel erstellen Tip: Legen Sie mehrere Artikel in den Warenkorb und fordern Sie dort das Angebot an. Eingeloggte Benutzer erhalten ein individualisiertes Angebot.
Große, kleine, alte und junge Körper - über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Sachbuch, das Groß und Klein zum Lachen bringt.
Wir alle haben einen Po. Wir alle haben einen Körper, aber alle Körper sind verschieden. Es gibt große, kleine, alte und junge. Es gibt verschiedene Haut- und Haarfarben. Wir müssen uns gut um unseren Körper kümmern, ihn gesund ernähren, waschen und vor Sonne und Kälte schützen. Alle Körper machen lustige Geräusche: Wir niesen, pupsen und schnarchen. Und unser Körper kann zeigen, wie wir uns fühlen – ob wir erschöpft, froh oder traurig sind. Unser Körper ist einfach toll: Wir können tanzen und uns gegenseitig umarmen. Aber du allein bestimmst, wer dich anfassen darf. Ein ungemein vergnügliches Sachbuch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das ein Bewusstsein für den eigenen Körper und den Umgang miteinander schafft.
Buchtyp:
Hardcover
Geschrieben von:
Anna Fiske
Seitenanzahl:
80
Material:
Papier / Pappe
Alter der Zielgruppe:
4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre
Sprache:
Deutsch
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Gib eine Bewertung ab!
Teile deine Erfahrungen mit dem Material mit anderen.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehe voran und teile deine Erkenntnisse mit anderen.
Manchmal fühlt man sich in seinem Körper unsicher, manchmal wohlig und unbesiegbar. Und dann wüsste man auch gerne mal, wie viel Spucke man im Laufe seines Lebens produziert. Wenn jemand weiß, was Kinder in Bezug auf ihren Körper interessiert und beschäftigt, dann ist es die „Klär mich auf“-Autorin Katharina von der Gathen. Ihre langjährige Erfahrung sowie eine breit angelegte anonyme Umfrage waren die Basis für ihr neues Lexikon, das unbefangen und witzig ist, aber auch zwiespältige Gefühle behutsam mit aufnimmt.Und wenn jemand es versteht, kindliches Körper-Erleben ins Bild zu setzen, dann ist es Anke Kuhl: Ihre Schautafeln, Wimmelbilder und Cartoons sind so lustig, treffend und manchmal auch traurig, dass sich jeder wiedererkennt. Entstanden ist ein wunderbar bekräftigendes Buch zum Vor- und Zurückblättern für Jungen und Mädchen, die in ihrem Körper richtig gerne zu Hause sind.Unsere neuseeländischen Kolleg:innen von Gecko Press (wo „AnyBody“ auf Englisch erschienen ist) haben Katharina von der Gathen und Anke Kuhl Fragen zum Buch gestellt, die wir hier gern teilen:Was war Ihr Hauptziel beim Schreiben/Veröffentlichen dieses Buches?Katharina von der Gathen: Ich habe in meinen Kursen mit Grundschulkindern festgestellt, dass bereits die jungen, 9- und 10-jährigen Kinder kritisch mit ihren Körpern umgehen. Da wünschen sich die einen ein Sixpack und die anderen reden darüber, dass sie zu dick geworden sind und eine Diät machen müssen. Kinder, die sich in der Vorpubertät befinden, sollten doch viel lieber darüber staunen, was für ein tolles Wunderwerk ihr Körper ist, und wie einzigartig und interessant wir alle in unserer Unterschiedlichkeit sind. Ich wollte den Blick auf dieses tolle Körper-Zuhause richten, in dem wir leben, mit dem wir fühlen und das sich auf geheimnisvolle Weise immer wieder wandelt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Anke Kuhl und ich mit unserem Buch bei den Leser:innen Lust und Neugier wecken, sich mit dem eigenen und vielen anderen Körpern zu beschäftigen.Ein Teil des Materials basiert auf einer Umfrage darüber, wie die Menschen über ihren Körper denken - können Sie uns mehr über diese Umfrage erzählen?Katharina von der Gathen: Für die Recherche zu „AnyBody“ habe ich eine anonyme online-Umfrage durchgeführt, deren Resonanz mich sehr beeindruckt hat. Fast 2.000 Menschen haben meinen Fragebogen vollständig ausgefüllt: alle Altersstufen (von 5 bis 80 Jahren), sämtliche Geschlechter, queere und transidente Menschen, Menschen mit und ohne Behinderung, Dicke, Dünne, Große, Kleine, Kritische und Selbstverliebte. Die Offenheit der Teilnehmenden war groß. Mit Hilfe von sieben kurzen Fragen hatte ich plötzlich sehr private Einblicke in unzählige individuelle Körperbiografien. Manche Leute schrieben Dinge über sich, die sie vorher noch niemandem erzählt hatten.Was hat Sie an den Antworten der Menschen in der Umfrage am meisten überrascht/interessiert?Katharina von der Gathen: Einige Aspekte hatte ich erwartet: Beispielsweise, dass viele Frauen mit ihrem Körper hadern. Was ich aber nicht erwartet hatte, war das Ausmaß dieser Körperunzufriedenheit – in allen Altersstufen! Auch die Scham, die für viele Frauen daraus im öffentlichen Raum (im Schwimmbad, beim Tanzen, im Bus, in der Schule) entsteht. Wie viele Frauen es gibt, die wissen, dass sie Normalgewicht haben – und sich trotzdem zu dick fühlen. Wie viele Frauen sich andererseits für ihr geringes Gewicht schämen und sich „unweiblich“ fühlen. Und auch Männer beschäftigen sich mit unzähligen körperkritischen Themen.Sehr, sehr viele Menschen äußern den tiefen Wunsch und die Sehnsucht, den eigenen Körper annehmen und lieben zu können.Andererseits las ich auch immer wieder von Menschen, die der BodyPositivity-Bewegung zuzuordnen sind. Viele hatten sich offensichtlich bereits intensiv mit der Körper-Thematik beschäftigt.Ich hatte eigentlich auch erwartet (und auch ein bisschen gehofft), dass ältere Menschen sich irgendwann mit ihrem Körper anfreunden und gelassen mit ihm sein können. Aber auch noch im hohen Alter scheinen die Menschen den kritische Blick in den Spiegel nicht verlernt zu haben. Einst unbedacht geäußerte Bemerkungen zum eigenen Körper, Gemeinheiten auf dem Schulhof, abschätzige Kommentare fremder Personen– das alles gräbt sich als tiefe Spur ins Gedächtnis und in die Gedanken. Der Körper ist ein Lebensthema.Wie unterscheidet sich dieses Buch von Ihren anderen Büchern über Sex und Pubertät?Katharina von der Gathen: In „Klär mich auf“ beantworte ich die konkreten Fragen der Kinder, die sie mir in meinen Unterrichtsprojekten anonym gestellt haben. Dort geht es um die körperlichen Veränderungen in der Pubertät, Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Gefühle und Liebe.„AnyBody“ hat weniger mit klassischer Sexualaufklärung zu tun. Es ist grundlegender und umfassender: Der Versuch, den bewertenden und social-media-geprägten Blick von außen weicher zu machen, ihn hinzulenken auf die Einzigartigkeit und Besonderheit jedes einzelnen Körpers.Unterscheidet sich das Zeichnen von Menschen vom Zeichnen anderer Figuren wie z.B. Tieren?Anke Kuhl: Wenn ich Menschen zeichne, möchte ich erreichen, dass es ein Moment der Wiedererkennung gibt. Besonders in „Anybody“ wollte ich möglichst viele Menschen zeigen, bei denen man das Gefühl hat, man kennt sie irgendwo her. Jemand hat mal zu mir gesagt: „Ich hab neulich die Gisela aus „Anybody“ im Supermarkt gesehen!“ So was freut mich riesig. Dabei kommt es mir weniger auf die naturalistische Darstellung an, als auf das Einfangen des Ausdrucks, den ein Mensch durch Mimik und Körperhaltung hat.Wenn ich Tiere für fiktionale Geschichten zeichne, ist das ganz ähnlich, nur dass noch eine Übertragung stattfindet. Die Tiere stehen für bestimmte Typen von Menschen. Sie können genauso divers sein und wenn ich ihnen was anziehe, auch über Kleidung charakterisiert werden. In Sachbüchern wie „Das Liebesleben der Tiere“ vermenschliche ich Tiere zwar auch, das beschränkt sich aber auf die Darstellung der Augen und des Blicks und die Beigabe von Denk- und Sprechblasen. Im Sachbuch bin ich näher an der naturgetreuen Abbildung.Zeichnest du nach der Natur oder aus dem Gedächtnis?Anke Kuhl: Ich zeichne immer entweder aus dem Kopf oder nach Fotos. Wenn ich bestimmte Bewegungen oder Körperhaltungen darstellen möchte oder mir eine Tierart noch mal visuell ins Gedächtnis rufen will, suche ich nach entsprechenden Vorlagen im Internet.Nach der Natur zeichnen ist eine schöne romantische Vorstellung, aber im Arbeitsalltag finde ich dazu leider nicht die Zeit.Welche Rolle spielt Humor in deinen Illustrationen für Katharinas Bücher?Anke Kuhl: Ich schätze Katharinas ruhige, unaufgeregte Art, Kindern etwas sachlich und fundiert zu erklären, sehr. Außerdem teilen wir die Leidenschaft für existenzielle und etwas „haarige“ Themen. Uns beiden ist immer wichtig, die Kinder mit ihren Fragen zu diesen Themen ernst zu nehmen, aber auch Raum für Gekicher und Albernheit zu lassen. Dafür sind meine Zeichnungen oftmals ein Ventil. Ich hoffe, sie ergänzen die Texte durch Humor und Witz und damit einer guten Prise Leichtigkeit.
Mehr Realität in Sachen Körperwahrnehmung: Alle Körper sind schön! In ihrem Bilderbuch nimmt uns die US-amerikanische Autorin und Illustratorin Tyler Feder mit auf eine Reise durch die Vielfalt unterschiedlicher Körpertypen. Hier gibt es nicht nur verschiedene Frisuren und Hauttöne zu bewundern, sondern auch behaarte Beine, buschige Augenbrauen, Muttermale, Sommersprossen und vieles mehr. Das macht Kindern Mut, ihren eigenen ganz individuellen Körper zu akzeptieren, und zeigt, dass jeder Mensch einzigartig ist! Weg mit Body Shaming: echte Körper jenseits von veralteten „Schönheitsidealen“ Wimmelige Bildszenen mit ganz verschiedenen Menschen Lustig gereimt mit kurzen fröhlichen Versen, die ins Ohr gehen! Mut zur Selbstakzeptanz: Mit Platz, den eigenen tollen Körper im Buch zu verewigen Feiere die Unterschiede und liebe dich selbst so, wie du bist! »Körper, die sich unterscheiden, männlich, weiblich, keins von beiden, sind in einem gleich, jawoll! Körper sind toll!« Das Bilderbuch zeigt auf vergnügliche Weise, wie individuell und schön jede Figur und jedes Körperteil ist. Die gereimten Botschaften und die liebevollen Illustrationen von Menschen in ihrer ganzen Schönheit bieten viele Gesprächsanlässe, um mit Kindergarten-Kindern über Körperwahrnehmung zu reden. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein im Hinblick auf den eigenen Körper und hilft ihnen, sich und andere Menschen so anzunehmen, wie sie sind!
Was, wenn jedes junge Mädchen ihren Körper lieben würde? „Liebe deinen Körper” ermutigt junge Mädchen und Frauen ihre Körper zu bewundern und zu feiern, für all die tollen Dinge, die man mit ihm anstellen kann! Das Buch gibt eine Einführung in Selbstliebe und Selbstfürsorge und zeigt und feiert ganz diverse Körpertypen. Das hilft Mädchen dabei, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen. Dieses Buch wurde für alle Mädchen geschrieben, ganz egal ob sie Signale eines negativen Körperbewusstseins senden oder nicht. Denn alle Mädchen verdienen es, die Werkzeuge und Strategien zu besitzen, mit einer Image-besessenen Welt umzugehen. Mit praktischen Tipps, die... Selbstliebe und Selbstakzeptanz fördern Mädchen die Hilfsmittel geben, um mit einer Image-besessenen Welt umzugehen diverse Körpertypen und deren Schönheit zeigen und feiern geschlechtergerecht formuliert sind, so dass auch Jungs etwas davon haben Hier gibt es kostenfreie Ausmalbilder als Download.
24,90 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.