Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Praxishilfen zur Sexualerziehung in der Grundschule

Beschreibung
Praxishilfen zur Sexualerziehung in der Grundschule

"Bei Laura hab ich so ein Kribbeln im Bauch", "Was ist, wenn ich die Periode bekomme?", "Was passiert eigentlich beim Sex?" So unterschiedlich wie die Fragen der Kinder ist auch ihr Verständnis von Sexualität. Ob neugierige, behütete oder frühreife Kinder - für Lehrer und Lehrerinnen ist der Sexualkundeunterricht oft eine Gratwanderung zwischen Klartext und Behutsamkeit. Diese Materialien passen sich Ihrer Klassensituation an.

Sie finden hier Arbeitsblätter zu den Basisbereichen Gefühle, Mädchen und Jungen, Liebe und Sex, Schwangerschaft sowie zu weiteren Aufklärungsthemen, die Sie je nach Interesse der Kinder einsetzen können. Ein ausführlicher Lehrerteil gibt Hilfen zur Gestaltung eines Elternabends, zu wirksamen "Eisbrechern" und zu passenden Unterrichts- und Sozialformen.

Geschrieben von: Annette Weber
Seitenanzahl: 74
Alter der Zielgruppe (Jahre): 9
10

11
Sprache: Deutsch
Produktgalerie überspringen

Passendes Material

Mit Grundschulkindern über Sexualität sprechen
Mit Grundschulkindern über Sexualität sprechen
Geschichten, Bildkarten, Unterrichtsanregungen und Kopiervorlagen zur Sexualerziehung
Kichern, Tuscheln, verlegene Blicke - Sexualerziehung in der Grundschule ist für die Schüler und Schülerinnen oft ein heikles Thema. Nun können Sie Ihren Sexualkundeunterricht ganz anschaulich und ungezwungen angehen: Die hier enthaltenen 16 Geschichten aus der Lebenswelt der Kinder liefern den idealen Einstieg für Unterrichtsstunden rund um Sexualität, Körper, Liebe und Pubertät. Jede Geschichte greift dabei ein anderes Thema auf, sodass Sie die Geschichten einfach, passend zu Ihrem aktuellen Unterrichtsvorhaben, auswählen können. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte eine Bildkarte, die das Thema der Geschichte aufgreift und zum Austausch anregt. Während die Geschichten den Ausgangspunkt jeder Stunde bilden, erhalten Sie ebenfalls detaillierte Unterrichtsvorschläge zur weiterführenden Auseinandersetzung, wie etwa ein Körper-Quiz oder Übungen zur Körperwahrnehmung. Für das Rundum-sorglos-Paket sorgen Materiallisten, passende Kopiervorlagen sowie ergänzende thematische Hinweise.

27,99 €
Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen?
Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen?
Das vor Ihnen liegende Heft soll Ihnen Anregungen geben, um das große und spannende Thema rund um die Liebe pädagogisch im Unterricht zu bearbeiten.Sexualerziehung ist Teil der allgemeinen Bildung und fördert somit die Persönlichkeitsentwicklung. Ein ganzheitlicher Ansatz soll Kindern und Jugendlichen korrekte Informationen zu allen Aspekten von Sexualität vermitteln, sowie sie bemächtigen, in den verschiedenen Entwicklungsphasen Sexualität und Beziehungen auf eine erfüllende und verantwortliche Weise zu erleben. Ein gutes Wissen um den eigenen Körper, emotionales Wohlbefinden, Beziehungsfähigkeit und ein Bewusstsein für die eigenen Grenzen und Rechte sind auch Grundlage dafür, sich vor negativen Folgen von Sexualität zu schützen und haben somit präventiven Charakter. In unserem Methodenheft gibt es acht Themen, die sich an den Standards für die Sexualaufklärung in Europa bzw. am Sexualerziehungserlass für österreichische Schulen orientieren.Aber nun zur Praxis! Wir haben eine kleine Auswahl an Methoden zusammengestellt, die Sie im gebundenen Unterricht oder in freien Arbeitsphasen, in Einzelarbeit, in Kleingruppen oder in der ganzen Klasse einsetzen können. Jedes Thema wird durch einen kurzen Text und typische Kinderfragen eingeleitet. Weil viele Kinder Fragen zur Sexualität nicht sehr offen stellen, haben wir dem Heft eine zusätzliche Miniauswahl von Fragen beigefügt, die in vielen Jahren anonymisiert von Kindern im Primarstufenbereich in Stadt und Land Salzburg gestellt wurden. Zu den Beschreibungen der Methoden gibt es Angaben zur Dauer, zum Material, zur Gruppengröße und zu Varianten der Übung. Bei der Bearbeitung der Themen werden persönliche Erfahrungen der Kinder einfließen, die die Arbeitsergebnisse prägen. Es gibt bei vielen Fragestellungen kein eindeutiges Richtig oder Nicht-Richtig. Deshalb sollte die Akzeptanz der Meinung jedes Einzelnen, sowie die Reflexion der Prozesse und Ergebnisse ernst genommen werden. Da es eine Unmenge an Materialien zum Thema gibt, finden Sie am Ende eine Liste von Literaturtipps, Arbeitsmaterialien, Filmen und Links.Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß und gutes Gelingen!Das Team des Bundeszentrums für Sexualpädagogik

0,00 €