ent·wi·ckeln
/entwíckeln/
schwaches Verb
1.
ein Stadium erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur [vollen] Entfaltung kommen
"das Kind hat sich gut entwickelt"
2.
in allen Einzelheiten darlegen, jemandem auseinandersetzen
"jemandem eine Theorie, seine Gedanken zu einem Thema entwickeln"
Verfeinere deine Suche
Filter
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
Nur für Fachkräfte
SAIM® Entwicklungsdokumentation 33,00 €
Sexualität am Inselmodell
Publikation: Begleitheft und Dokumentationsbögen (Kindergarten)
Der SAIM® Beobachtungsbogen und das Begleitheft unterstützen die Dokumentation der psychosexuellen Entwicklung im Kindergartenalter. Neben einfacher tabellarischer Dokumentation kann die sexuelle Entwicklung eines Kindes durch einen einfachen Haken hinter der Entwicklungsfrage erfasst werden. Noch anschaulicherer ist die „Karte“ der sexuellen Entwicklungsinseln. Diese können von den Erzieher*innen ausgemalt werden und verdeutlichen visuell, mit welchem dieser Inseln das zu beobachtende Kind bereits Erfahrung gemacht hat und mit welcher nicht. Ein Besuch aller Inseln ist nicht immer nötig, dies verdeutlichen die rötlichen Inseln, die als Grenzbereiche definiert wurden. Inseln, die in enger Verbindung zueinander stehen, tun dies auch visuell. So können Sie die spannende Reise des Kindes beobachten und den ein oder anderen Schritt voraussehen. Durch ausführliche Erklärungen im Begleitheft erfahren Sie mehr über die Bedeutung und wissen, ob und wie Sie an der Stelle ein Angebot schaffen können. Dieses SET besteht aus einem Begleitheft (20 Seiten, DIN A4) und 10 Beobachtungsbögen (DIN A3).Diese können Sie auch nachträglich in 10er-Sets nachbestellen.
Varianten ab 9,99 €
Nur für Fachkräfte
Traumapädagogischer Symptom- und Resilienzfragebogen (TPSR) 60,00 €
Publikation: Manual
Ziele des innovativen Interviewverfahrens Der TPSR unterstützt eine teilhabende Allianz zwischen Klientinnen und Mitarbeitern über eine gemeinsame Sprache, die beide über „unsichtbare“ Traumafolgen entwickeln. Das Instrument unterstützt somit den Erfolg der Arbeit in einer ressourcenorientierten, traumasensiblen pädagogischen Umgebung. Ausgangslage Störungszeichen als mögliche Folge traumatischer Erfahrungen haben erheblichen Einfluss auf verschiedene emotionale, körperliche und soziale Funktionen und sind doch oft „unsichtbar“. Bisher hatten Mitarbeiter sozialer und pädagogischer Berufe kein Instrument zur Verfügung, um gezielt trauma-relevante, am Alltag der (stationären) Jugendhilfearbeit orientierte Störungszeichen bei Klienten zu ermitteln. Nur durch aktive, detaillierte und regelmäßige Befragung und Beobachtung können Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe einfühlsam und mit pädagogischen Konzepten auf die weitreichenden Beeinträchtigungen reagieren sowie „Lösungsversuche“ der Klienten würdigen und weiter entwickeln helfen. Hilfebedarf, Grenzen und Erfolg der Hilfemaßnahmen können mit dem TPSR bewusster erkannt und gesteuert werden. Papier- und digitale Version Der Fragebogen liegt in einer Papierform (TPSR) und als digitale Applikation (e–TPSR) mit verschiedenen Nutzungsoptionen vor. In einer Item-identischen Selbst- und Fremdbeurteilung mit 79 Fragen werden Beeinträchtigungen ermittelt, die bei Klienten mit Verdacht auf (komplexe) Trauma-Folgestörungen zu erwarten sind. Bewältigungsversuche werden ebenso erfasst. Die Papierversion können Sie hier beim Elbe & Krueger Verlag erwerben. Für die digitale Version besuchen Sie unsere Webseite traumacheck.de. Funktionen, Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Version des TPSR und e–TPSR Beide TPSR tragen dazu bei, einen differenzierten Aufschluss über psycho-bio-soziale Beeinträchtigungen und Symptome in Folge potenziell traumatischer Lebenserfahrungen zu erhalten, die ohne systematische Befragung nicht derart umfassend erfassbar wären. Klientinnen fühlen sich mit ihrem leidvollen Erleben gewürdigt. Die ermittelten Erkenntnisse eignen sich, kontinuierlich Verlaufsbeobachtungen in Abhängigkeit von Einflüssen im Hilfeprozess zu erheben. Der Einfluss/Erfolg der Maßnahme in Bezug auf die genannten Beeinträchtigungen ist zu ermitteln. Beobachtende Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Klienten im Trauma-Kontext werden gefördert. Das Vorliegen einer Selbst- sowie Fremdbeurteilung eröffnet eine neue Beziehungsebene zwischen Klientin und Betreuerin, auf der mit einem hohen Maß an geschützter Intimität (auch beschämende) Symptome wie auch unerkannte Ressourcen im Kontext von Trauma-Bewältigung gemeinsam betrachtet und gewürdigt werden können. Das Vorliegen einer Selbst- sowie Fremdbeurteilung eröffnet einen Diskurs zwischen Klientin und Bezugsbetreuerin über z. T. bedrückende Beeinträchtigungen und fördern sowohl die Selbstwahrnehmung, als auch die Selbstreflektion der Klientinnen. Das Vorliegen einer Selbst- sowie Fremdbeurteilung kann durch unterschiedliche Ergebnisse auf Dissimulations-/Verleugnungstendenzen der Klientin mit weitreichenden Einflüssen auf den Hilfeprozess hinweisen, die in der Beziehung zur Bezugsbetreuerin erörtert werden können. Trotz einer Erfassung von Defiziten wird durch die parallele Erfassung von Copingstrategien/Resilienzfaktoren eine ressourcen-orientierte pädagogische Arbeit unterstützt. Das Verfahren stellt eine innovatives Qualitätsmerkmal dar und eröffnet ein traumapsychologisch fundiertes Schnittstellenmanagement im Jugendhilfekontext im Sinne des Kindeswohls. Das Verfahren eignet sich als wirksames Instrument zur Sicherstellung des Kindeswohles im Rahmen des Schutzauftrages, der sich aus § 8a SGB VIII ergibt. Der TPSR ist kein Diagnoseinstrument Das Instrument hat nicht den Zweck, als Diagnostikinstrument zu funktionieren. Es werden lediglich Beeinträchtigungen erfasst, die möglicherweise Ausdruck traumatischer Erfahrungen sind und grundsätzlich häufig im Spektrum von Trauma-Folgestörungen auftreten. Hier ist sind die Posttraumatische Belastungsstörung, dissoziative Störungen sowie häufig mit diesen Störungen assoziierte Beeinträchtigungen durch Items vertreten. So funktioniert der TPSR Durch ein vertieftes Verständnis der Klienten resultiert bei Mitarbeiterinnen Mitgefühl, Handlungskompetenz und Arbeitszufriedenheit. Bei der Klientin entsteht mehr Gefühl von Geborgenheit, Normalität, Entwicklung, Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Klient erfahren Vertiefung durch geteilte Fachkunde, Mitgefühl, Wir-Gefühl und eine neue Solidarität. Traumapädagogisches Wissen wird regelmäßig vertieft. Hier kommt der TPSR zum Einsatz Der TPSR kann bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen ca. fünf und 22 Jahren eingesetzt werden.
Varianten ab 20,00 €