Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept

Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten

Beschreibung
Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept

Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten

Gewaltfreie Erziehung: Mit Schutzkonzepten die Kita zum sicheren Ort machen.

Wie erkennen Pädagogen Misshandlung und Missbrauch beim Kind? Wo fängt Kindeswohlgefährdung durch Fachkräfte an? Und wie führt man Konfliktgespräche bei besorgniserregenden Anhaltspunkten? Seit Juni 2021 sind alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Tagespflege verpflichtet, ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorzulegen. Prof. Dr. Jörg Maywald, Experte für Kinderrechte und Kinderschutz, hat ein Medienpaket zusammengestellt, mit dem die Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts gelingt!

  • Rechtliche Grundlagen und Anleitungen zur Erstellung eines Kita-Schutzkonzeptes
  • Konfliktgespräche führen: Elternarbeit und Kommunikation im Team
  • Emotionale Misshandlung und physische Gewalt in der Einrichtung vermeiden
  • Mit 35 Bildkarten im A6-Format: Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Impulskarten für die Arbeit im Team
  • Inkl. Downloadmaterial: Fragebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und mehr
  • Weiterbildung für Erzieher:innen in Kita, Hort und Tagespflege

Kita-Schutzkonzept erarbeiten: Gewalt gegen Kinder erkennen und dagegen vorgehen

Die Kita sollte ein sicherer Ort für jedes Kind sein. Um das zu erreichen, müssen pädagogische Fachkräfte Anzeichen für Gefährdungen frühzeitig bemerken und professionell darauf reagieren. Doch was gehört in ein Gewaltschutzkonzept? Das Materialpaket behandelt sowohl den individuellen Schutz in der Familie als auch den institutionellen Kinderschutz in der Einrichtung. Mit „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ erfahren Erzieher*innen alles, was sie über Schutzkonzepte wissen müssen und wie sie im Team gemeinsam für eine sichere Kita sorgen können.

Geschrieben von: Jörg Maywald
Illustriert von: Manuela Olten
Format: DIN A5
Alter der Zielgruppe: 1 Jahr
2 Jahre

3 Jahre

4 Jahre

5 Jahre
Sprache: Schwere Sprache
Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Gib eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Material mit anderen.


Produktgalerie überspringen

Passendes Material

Sexualerziehung in Kitas
Sexualerziehung in Kitas
Geschlechterspezifische Rollenspiele, Zärtlichkeit oder Körperscham – die Ausdrucksmöglichkeiten von Sexualität bei Kindern sind vielfältig. Silke Hubrig zeigt auf, wie Erzieher/innen diesem Phänomen professionell mit einer sexualfreundlichen Haltung begegnen und die Kinder bei der Entwicklung einer positiven Sexualität nachhaltig stärken können. Die Autorin geht auf die Prävention von sexuellem Missbrauch ein, indem sie relevante Fakten und Hintergründe von sexuellem Missbrauch an Kindern beschreibt, Präventionsmöglichkeiten und einen Interventionsplan für die Arbeit in der Kita erläutert. Das Buch veranschaulicht mit vielen Spielanregungen ganz konkret, wie Sexualerziehung im Kita-Alltag umgesetzt werden kann. Es bietet außerdem Reflexions-übungen für das Kita-Team. Mithilfe dieser Fragen und Aufgaben kann ein sexualpädagogisches Konzept im Kita-Team erarbeitet und vertieft werden.

28,00 €
Medienerziehung in der Kita
Medienerziehung in der Kita
Für Krippe, Kita und Grundschule: Praxisbuch Kinder und Medien Hier wird auf einem Laptop ein Bilderbuchkino gezeigt, dort klingelt das Handy, während die Eltern das Kind aus der Kita abholen. Kinder begegnen in ihrem Alltag einer Vielzahl an unterschiedlichsten, vor allem auch digitalen Medien. Wie können Erzieher und Pädagogen Kinder in ihrer Medienkompetenz fördern – und zwar ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechend? Das zeigt Christoph Horner in seinem Praxisbuch „Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“: Lebensweltorientierte Medienpädagogik: grundlegendes Fachbuch zur Medienerziehung Für eine partnerschaftliche Erziehungsarbeit mit den Eltern: den richtigen Umgang mit Medien vorleben Alltagsintegrierte Medienbildung: Hintergrundinformationen und praktische Tipps anhand von Fallbeispielen Mit 30 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit Welche Medien für welches Alter? Checklisten und Fragebögen zum kostenlosen Download Mit einem Ausblick auf die Erfordernisse der Medienbildung in der Arbeit mit 11- bis 16-Jährigen Bildungsziel Medienkompetenz: Kinder im Umgang mit Medien stärken Smartphone und Tablet sind für Kita-Kinder längst Alltagsgegenstände. Das zeigen Dreijährige, die scheinbar mühelos ein Handy bedienen können. Doch zugleich besteht bei vielen Erziehern und Eltern ein Unbehagen angesichts der Gefahren digitaler Medien. Medienbildung in Krippe, Kindergarten und Schule ist der Schlüssel zur richtigen Mediennutzung. Sie muss altersangemessen sein und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientieren. Erzieher und Pädagogen erhalten mit „Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita“ ein umfassendes Grundlagenwerk, das sie auch in der Elternarbeit unterstützt.

25,00 €
Sexualerziehung in der Kita
Sexualerziehung in der Kita
Sexualpädagogik in der Kita: Grundlagen, Konzept, Prävention Wie erlangen Kinder ein positives Körperbild? Welche Kinderfragen zu Schwangerschaft und Geburt sind alterstypisch? Welchen Altersunterschied dürfen Kinder bei Doktorspielen haben? Woran erkennen Erzieher:innen sexuelle Grenzverletzungen? Sexualerziehung und Prävention gegen sexuelle Gewalt sind wichtige und hochsensible Themen, die umfangreiches Wissen erfordern. Wie Erzieherinnen und Erzieher in der Kita sexualpädagogisch kompetent handeln können, zeigt Michael Kröger in seinem Praxisbuch mit vielen konkreten Anleitungen und Hilfestellungen: Vermittlung von Körperbewusstsein und Sexualaufklärung in der Kita Überblick über die psychosexuelle Entwicklung von Kindern Tipps zur Präventionsarbeit: Kinder stark machen, um sie zu schützen Anleitungen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes Mit 75 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit Kostenfreies Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen, Übersichten Von der Theorie zur Praxis: Sexuelle Bildung im Kita-Alltag Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich. Gleichzeitig ist das auch ein wichtiger Baustein in der Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Für das Kindeswohl ist es daher unumgänglich, dass sich pädagogische Fachkräfte mit dem herausfordernden Thema befassen. Nur so können sie eine kompetente Sexualerziehung in Krippe und Kindergarten garantieren, die altersangemessen ist und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientiert. In dem Praxisbuch „Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita“ finden Erzieherinnen und Erzieher die dafür nötigen Hintergrundinformationen. Praktische Tipps und Fallbeispiele ergänzen die Fachkapitel und machen das Buch zu einem Grundlagenwerk, das ganz praxisorientiert in der pädagogischen Arbeit weiterhilft!  

25,00 €
Sexualpädagogik in der Kita
Sexualpädagogik in der Kita
Interesse und Erkundungen am eigenen Körper, Lustempfinden und altersentsprechende sexuelle Aktivitäten sind in der Entwicklung jedes Kindes von Bedeutung. Pädagogischen Fachkräften kommt deshalb die Aufgabe zu, Kindern einen geschützten Rahmen für ihre sexuelle Entwicklung zu bieten. Wie kann das in der Kita gelingen? Ganzheitlicher Blick auf Sexualpädagogik Jörg Maywald bietet in seinem Buch einen ganzheitlichen Blick auf die Sexualpädagogik in der Kita, der sich konsequent an den Bedürfnissen und Rechten der Kinder auf Schutz, Förderung und Beteiligung orientiert. Folgende Themen werden dabei aufbereitet: psychosexuelle Entwicklung Sexualpädagogik sexuelle Bildung Schutz vor sexuellen Übergriffen und Schutz vor sexuellem Missbrauch (Präventiver) Schutz vor sexuellem Missbrauch Anhand zahlreicher Fallbeispiele regt das Buch pädagogische Fachkräfte an, mit sexualpädagogischen Themen in der Kita kompetent umzugehen, den Austausch mit den Eltern zu suchen und Kinder präventiv vor Gefahren zu schützen. Jörg Maywald bietet dabei Erziehern und Erzieherinnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt, bei sexuellen Übergriffen sowie bei beobachteten Anzeichen für sexuellen Missbrauch. Leitende Reflexionsfragen und weiterführende Info-Teile unterstützen Erzieher und Erzieherinnen bei der praxisnahen Auseinandersetzung mit der Sexualpädagogik im Kita-Alltag zusätzlich.

22,00 €