ent·wi·ckeln
/entwíckeln/
schwaches Verb
1.
ein Stadium erreichen, in dem vorhandene Anlagen zur [vollen] Entfaltung kommen
"das Kind hat sich gut entwickelt"
2.
in allen Einzelheiten darlegen, jemandem auseinandersetzen
"jemandem eine Theorie, seine Gedanken zu einem Thema entwickeln"
Verfeinere deine Suche
Produkte filtern
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
★
Neu
01.07.25
Körpertafel (mit Kleidung) ab 27,00 €
Grenzen erkennen und benennen
Variante: mit Kleidung
Die Körpertafel ist die moderne Form einer klassischen Methode der Präventionsarbeit in Kita und Grundschule. Die Kinder können auf dem dargestellten Körper rote oder grüne Magnetpunkte verteilen, um zu markieren, wo sie angefasst werden dürfen und wo nicht. So wird die Bewusstwerdung von eigenen Grenzen, ihr Erkennen und Benennen unterstützt, um sie im Fall der Grenzüberschreitung besser abrufen zu können und damit eine bessere Handlungsfähigkeit zu erlangen.Durch die Umsetzung in der Gruppe können unterschiedliche Grenzen erkannt und so bei der Suche nach achtsamen Strategien im Umgang mit anderen unterstützt werden. Durch das Ändern der gelegten Punkte mit der Frage nach Fremden, aber auch Personen aus dem Nahbereich können unterschiedliche Grenzen thematisiert werden.Doch die Arbeit mit der Körpertafel eignet sich ebenso, um Umgang der Kinder einer Gruppe mit Grenzen zu eruieren und geplante Präventionsangebote daran auszurichten.So bietet die Körpertafel viele Anregungen für die Präventionsarbeit sowohl für die Planung, Kommunikation als auch für die Reflexion.Dabei unterstützt die Körpertafel viele verschiedene Anwendungen:Das Erkennen und Benennen von Grenzen als Methode der Primärprävention.Die veranschaulichende Darstellung von körpernahen Themen.In der Sekundär- und Tertiärprävention.In der Beratung.Durch ihre Eigenschaften ist die Körpertafel sehr flexibel einsetzbar:Die Magnetpunkte haften auf der Tafel.Sie können durch Wenden sowohl als rote wie als grüne Magnetpunkte genutzt werden.Mit 14 Magnetpunkten bieten sich ausreichend Möglichkeiten, Körperstellen zu markieren.Die Tafel kann durch Wenden sowohl die Körpervorder- wie die Körperrückseite darstellen.Die geschlechtsneutrale Darstellung erleichtert die Nutzung durch alle Teilnehmenden.NEU In Kombination mit der Kleidung kann die Identifikation mittels Individualisierung erhöht werden.Die Tafel ist mit Whiteboardmarkern beschreibbar.Durch den Schutzrand liegt die Tafel nicht direkt auf. Die Schreibfläche bleibt geschützt.Durch das gängige A4 Format, geringe Höhe und geringes Gewicht lässt sich die Tafel gut transportieren und verstauen. Sie eignet sich also auch für die aufsuchende Arbeit.Die Körpertafeln sind im Gruppen- oder Klassensatz günstiger.
Varianten ab 10,00 €
Neu
Kartenset Sexualisierte Gewalt im Jugendalter
Wissen, Sensibilisierung und Prävention
Andere Jugendliche sind das Hauptrisiko für sexualisierte Gewalt im Jugendalter, wie unter anderem die SPEAK! Studien zeigen. Diese sexualisierte Peergewalt findet zum Beispiel in der Schule, auf Partys, im Verein und digital statt – oft mit gravierenden Folgen für die Betroffenen. Statt angemessen zu reagieren, wird sexualisierte Gewalt häufig von Jugendlichen und Erwachsenen bagatellisiert, zum Beispiel als »unbeholfene Flirtversuche«. Damit wird einer Normalisierung sexualisierter Peergewalt Vorschub geleistet.Hier setzen die Karten an, die mit und von Jugendlichen ab Klasse 8 bearbeitet werden. Drei Module strukturieren das Set:• WIBA legt eine Wissensbasis, zum Beispiel in Quizform• SENSI sensibilisiert für das Thema, etwa durch Visualisierungen von Situationen• PRÄV konzentriert sich auf präventive Übungen, um konstruktive Verhaltensweisen zu fördern
34,00 €
100% ICH - Zur Selbstwertstärkung von Kindern und Jugendlichen
Eine Methodentasche zur praktischen Präventionsarbeit
9. vollständig überarbeitete Auflage, 2024Die Methodensammlung 100% ICH ist bereits seit fast zehn Jahren quer durch Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz.Jetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der AJS NRW komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert und erscheint in neuem, plastikfreiem Design.Indem die Methodenkarten der fünf Kategorien „Meine Gefühle“, „Mein Körper“, „Meine Werte“, „Meine Grenzen“ und „Ich brauche dich!“, vielfältige Gesprächseinstiege bieten, kommt es schnell zu einem lebendigen Dialog miteinander. Mit Aha-Effekten. Es geht darum, miteinander ins Gespräch darüber zu kommen, was für Kinder und Jugendliche einen achtsamen und grenzwahrenden Umgang ausmacht und welche Unterstützung sie sich wünschen. Auch ihre aktiven Möglichkeiten zu helfen, z. B. wenn sie Zeug*innen von Übergriffen untereinander werden, sind durch die Übungen an- und besprechbar. Zusätzlich enthält die Sammlung ein ausführliches Begleitheft.Die Methodentasche richtet sich an pädagogische Fachkräfte und geschulte Multiplikator*innen, die mit Kindern ab 4 Jahren bis hin zu Jugendlichen bis 16 Jahren arbeiten. Der Einsatz der Tasche ist in Abwandlung auch im Förderbereich möglich.
32,50 €
Die Kinderrechte
Ausgestanzte Vorlagen für Klasse 1 bis 4
Kinderrechte mit Kindern erarbeiten: Mitbestimmung von Anfang an fördern Globalisierung und Weltkrisen reichen bis in die Lebenswelt unserer Kinder hinein. Umso wichtiger ist es, ihnen früh zu zeigen, welche Formen der Partizipation es gibt und wie sie sich für Gerechtigkeit einsetzen können. Mit den vielfältigen Elementen des bunten Legekreises können schon Grundschulkinder die UN-Kinderrechte spielerisch entdecken und verstehen. Das bedeuten Kinderrechte: Für Grundschule und Vorschule verständlich aufbereitet Früh sensibilisieren: Kinder fit machen für Diversität, Gerechtigkeit und Mitbestimmung Ein einfacher Einstieg ins Thema Kinderrechte: Unterrichtsmaterial für Ethik und Sachkunde Kinderrechte-Übersicht mit anschaulichen Bildern, erklärenden Fallbeispielen und Anleitungsheft Praktisch und hochwertig: 16 Bögen mit 32 fertig ausgestanzten Legematerial-Elementen So geht Demokratie – und so können Kinder verstehen, was das bedeutet! Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, gesund und geborgen zu leben. All diese Ansprüche finden sich in der Kinderrechtskonvention wieder. Das Legematerial aus dem Don Bosco Verlag zeigt und erläutert die zentralen Bestimmungen: Zu jedem der 10 wichtigsten Kinderrechte gibt es eine einfühlsam gestaltete Bildkarte und ein Fallbeispiel, das den Inhalt verdeutlicht. Das Set lässt sich sowohl im Kinderparlament, im Sachunterricht als auch in den Fächern Ethik und Religion einsetzen. Es lädt ein zur dynamischen Stationenarbeit und zur eigenverantwortlichen Freiarbeit. Kinderrechte in Bildern: Ein Must-have für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Thema auf kreative Art vermitteln wollen.
15,00 €
Ich sag NEIN!
Arbeitsmaterialien gegen sexualisierte Gewalt an Kindern
Der Klassiker der Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch mit einem ausführlichen Vorwort, bewährten Spielen, Erzählanlässen, Liedern und Geschichten.Das Handbuch für die Unterrichtsvorbereitung liefert Lehrern neben den Methoden zusätzlich aktuelle Informationen, z.B. zum sexuellen Missbrauch durch das Internet, sowie eine konkrete Unterrichtseinheit für Schüler der Klasse 3, 4. Mit Hilfe der vielen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen in diesem Papphefter werden die Kinder im Unterricht dazu ermutigt, JA zu sich zu sagen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, Gefühle zu äußern, schlechte Geheimnisse nicht für sich zu behalten und vor allem NEIN zu sagen, wenn ihnen etwas unangenehm ist.Die Ideensammlung eignet sich bestens als Lehrerhandreichung in der Schule, kann aber auch von Eltern oder in der außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zur Gewaltprävention und Förderung des sozialen Lernens eingesetzt werden.Aus dem Vorwort„Ich sag NEIN!“, wurde 1989 entwickelt. Seither haben viele Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Mütter, Väter und vor allem Mädchen und Jungen Erfahrungen mit den Materialien gesammelt und hoffentlich auch Spaß bei den Spielen, Liedern, Geschichten und Versen gehabt. Die Arbeit gegen sexualisierte Gewalt hat sich weiterentwickelt: Es gibt schöne, neue Kinderbücher, es gibt neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Es ist also Zeit für eine Ergänzung, Überarbeitung und Aktualisierung.Die Materialien ermutigen zu Selbstbewusstsein, Autonomie und Abgrenzung. Sie bieten Erwachsenen Ideen, wie sie Kindern Raum geben können, um all dies auszuprobieren, und Möglichkeiten, wie sie die Stärken der Kinder anerkennen und fördern können. Und dies auf eine Weise, die Kindern Spaß macht: alltagsnah, spielerisch und vor allem nicht angsteinflößend. „Ich sag NEIN!“, ist kein Programm, das sich von der ersten bis zur letzten Seite abspulen lässt, sondern ein Angebot von Anregungen, die es zu nutzen, aber auch weiterzuentwickeln gilt.Viele Angebote können Sie im Zusammenhang durchführen. Vieles können Sie aber auch zwischendurch auf-greifen, wenn sich aus einer Situation heraus das eine oder andere Thema anbietet. Viele Pädagog*innen sind jedoch unsicher, wie sie das Thema Prävention angehen sollen. Wir haben daher diese aktualisierte Auflage um eine ganz konkrete Unterrichtseinheit für die Klassen 3 und 4 ergänzt. Sie schließt teilweise an die Vorschläge aus den Praxisanregungen an, greift aber auch andere Materialien oder Themen auf. Die Stunden wurden vielfach in Grundschulklassen durchgeführt und kamen bei Lehrkräften und Kindern gut an. Spielend Selbstbestimmung lernen und leben – dazu möchten wir mit „Ich sag NEIN!“ einen Beitrag leisten.Gisela Braun und Martina Keller
20,99 €
★
Nur für Fachkräfte
Material- und Methodenkoffer
Der Material- und Methodenkoffer besteht aus drei Etagen, einem Trolley-Bodenelement mit Einsatz, einem Zwischenelement mit Unterteilungen und einem aufklappbaren Deckelelement mit herausklappbaren Einsätzen.Dieser Koffer bietet die Möglichkeit, diverse Materialien gut sortiert und übersichtlich zu verstauen und als Trolley einfach zu transportieren. Jederzeit besteht die Möglichkeit, auf alle Materialien einfach zuzugreifen und sich ganz auf die Zielgruppe konzentrieren zu können.Darüber hinaus können Sie den Koffer mit einer breiten Auswahl an praxiserprobten Materialien passend zu den angestrebten Zielgruppen ausstatten - und das im Set günstiger.
318,40 € 328,25 € (3% gespart)
Schritt für Schritt zur Kinderrechte-Kita
Mehr Kinderrechte in Krippe, Kindergarten und Hort Kinderkonferenz oder Kinderparlament, freies Spielen oder geplante Angebote mitgestalten: Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Kindern die Mitwirkung im Kita-Alltag zu ermöglichen. Das Bildkarten-Set zeigt in sechs Kapiteln, wie die Umsetzung der 10 wichtigsten Kinderrechte bezogen auf typische Situationen in der Kinderbetreuung gelingt. So haben Erzieher:innen ein praktisches Werkzeug, um sich Schritt für Schritt mit Partizipation in der Kita und ihrer Ermöglichung auseinanderzusetzen! 50 Methodenkarten inkl. Begleitheft mit methodischen Hinweisen Mit einem Fahrplan für den Weg zur Kinderrechte-Kita Von den Grundrechten in der Kita-Praxis bis zu Schaffung partizipativer Strukturen Partizipation von Krippe bis Hort: Impulse für alle Kita-Einrichtungen Geeignet für den Einsatz in der Teamarbeit und in der Fort- und Weiterbildung Kita mit Kindern gestalten: Impulse für die kindgerechte Mitbestimmung Die Methodenkarten bieten einen breiten Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeiten ab Krippen-Alter etablieren können. So können zahlreiche Alltagssituationen in der Kita, von den Mahlzeiten bis zu Begrüßung und Verabschiedung, unter den formulierten Zielen der Kinderrechte gestaltet werden. Dabei erleben die Kinder ihre ersten Partizipationserfahrungen – ein Grundstein für die Demokratie! Von individueller Entscheidung des Kindes bis zum Kinderparlament: Mit diesen Methodenkarten haben Erzieher:innen alle Infos zu kindgerechten Formen der Partizipation parat!
22,00 €
⇩
Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten
Gewaltfreie Erziehung: Mit Schutzkonzepten die Kita zum sicheren Ort machen. Wie erkennen Pädagogen Misshandlung und Missbrauch beim Kind? Wo fängt Kindeswohlgefährdung durch Fachkräfte an? Und wie führt man Konfliktgespräche bei besorgniserregenden Anhaltspunkten? Seit Juni 2021 sind alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Tagespflege verpflichtet, ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorzulegen. Prof. Dr. Jörg Maywald, Experte für Kinderrechte und Kinderschutz, hat ein Medienpaket zusammengestellt, mit dem die Erarbeitung eines Kita-Schutzkonzepts gelingt! Rechtliche Grundlagen und Anleitungen zur Erstellung eines Kita-Schutzkonzeptes Konfliktgespräche führen: Elternarbeit und Kommunikation im Team Emotionale Misshandlung und physische Gewalt in der Einrichtung vermeiden Mit 35 Bildkarten im A6-Format: Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Impulskarten für die Arbeit im Team Inkl. Downloadmaterial: Fragebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und mehr Weiterbildung für Erzieher:innen in Kita, Hort und Tagespflege Kita-Schutzkonzept erarbeiten: Gewalt gegen Kinder erkennen und dagegen vorgehen Die Kita sollte ein sicherer Ort für jedes Kind sein. Um das zu erreichen, müssen pädagogische Fachkräfte Anzeichen für Gefährdungen frühzeitig bemerken und professionell darauf reagieren. Doch was gehört in ein Gewaltschutzkonzept? Das Materialpaket behandelt sowohl den individuellen Schutz in der Familie als auch den institutionellen Kinderschutz in der Einrichtung. Mit „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ erfahren Erzieher*innen alles, was sie über Schutzkonzepte wissen müssen und wie sie im Team gemeinsam für eine sichere Kita sorgen können.
25,00 €
Nur für Fachkräfte
SAIM® Entwicklungsdokumentation
Sexualität am Inselmodell
Publikation: Dokumentationsbögen (Kindergarten)
Der SAIM® Beobachtungsbogen und das Begleitheft unterstützen die Dokumentation der psychosexuellen Entwicklung im Kindergartenalter. Neben einfacher tabellarischer Dokumentation kann die sexuelle Entwicklung eines Kindes durch einen einfachen Haken hinter der Entwicklungsfrage erfasst werden. Noch anschaulicherer ist die „Karte“ der sexuellen Entwicklungsinseln. Diese können von den Erzieher*innen ausgemalt werden und verdeutlichen visuell, mit welchem dieser Inseln das zu beobachtende Kind bereits Erfahrung gemacht hat und mit welcher nicht. Ein Besuch aller Inseln ist nicht immer nötig, dies verdeutlichen die rötlichen Inseln, die als Grenzbereiche definiert wurden. Inseln, die in enger Verbindung zueinander stehen, tun dies auch visuell. So können Sie die spannende Reise des Kindes beobachten und den ein oder anderen Schritt voraussehen. Durch ausführliche Erklärungen im Begleitheft erfahren Sie mehr über die Bedeutung und wissen, ob und wie Sie an der Stelle ein Angebot schaffen können. Dieses SET besteht aus einem Begleitheft (20 Seiten, DIN A4) und 10 Beobachtungsbögen (DIN A3).Diese können Sie auch nachträglich in 10er-Sets nachbestellen.
9,99 €
Methodenset “sexualisierte Gewalt“
Wo finden Grenzverletzungen statt und was sind sexuelle Grenzen?Dieses Methodenset ist geeignet für Lehrkräfte, Kinderschutzfachkräfte oder auch Sexualpädagog*innen, welche mit Jugendlichen das Thema sexuelle Grenzverletzungen erarbeiten. Hast du bereits Schulungserfahrung mit dem Themenschwerpunkt „sexuelle Grenzverletzung / sexualisierte Gewalt“, dann ermöglicht dir diese Methode ein weiteres Tool für deine Arbeit. Neben 15 illustrierten Fallbeispielen aus dem Setting „Schule“ und dem SAFER-Schieberegler-Tool gibt es eine ausführliche Anleitung zur methodischen Umsetzung.
149,00 €
Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! - Bilderbuchgeschichten
Kinder unterstützen: Das Erzähltheater im Einsatz bei der Präventionsarbeit Als ihr bester Freund Tobi völlig gereizt und abwesend vom Wochenende zurückkommt, ist Greta zuerst geknickt. Er will ihr nicht verraten, warum es ihm nicht gut geht, weil es geheim sei. Erst als sie ihn belauscht, wie er sich seinem Hund Strolchi anvertraut, erkennt sie: Es ist das Geheimnis, das ihn so traurig macht. Zum Glück kann Greta Tobi überzeugen, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt – und die schlechten darf man nicht für sich behalten. Die Geschichte für das Kamishibai macht das Thema sexueller Missbrauch für Kinder greifbar und zeigt ihnen zugleich Möglichkeiten zur Hilfe auf. So wie Tobi sich schließlich seinen Eltern anvertraut, lernen betroffene Kinder, sich an Vertrauenspersonen zu wenden. Was sind gute, was sind schlechte Geheimnisse? Kinder sensibilisieren und ihr eigenes Körpergefühl stärken 13 Bildkarten mit Begleitheft inkl. Begriffserklärungen und Spielanregungen zur Prävention von Kindesmissbrauch Kinder schützen: Täter entlarven, kindliche Schuldgefühle entkräften, sexuelle Übergriffe erkennen, benennen und Vertrauenspersonen melden Mit Kamishibai-Bildergeschichten Kinder gegen Missbrauch stark machen Wenn ein Erlebnis wie bei Tobi Bauchweh verursacht, ist es höchste Zeit, sich jemandem anzuvertrauen! Die Geschichte für das Erzähltheater zeigt Kindern, wie sie schlechte Geheimnisse erkennen und wohin sie sich wenden können. Während des Vortrags liegt die Aufmerksamkeit ganz auf den Abbildungen von Antje Bohnstedt – gleichzeitig haben Sie als Vortragende die Gruppe stets im Blick. So können Sie sofort auf Verständnisfragen eingehen und sich den Bedürfnissen der kleinen Zuhörer entsprechend mit dem Thema Missbrauch auseinandersetzen. Übergriffe und sexualisierte Gewalt können die unterschiedlichsten Formen annehmen – mit dem Kamishibai gelingt eine kindgerechte Annäherung an die Thematik.
18,00 €
Nein heißt nein, sagt die Maus - Bilderbuchgeschichten
…und plötzlich steht der Fuchs vor dir: Kinder stärken und aufklären Geschichten sind die perfekte Wahl, wenn es darum geht, Kinder für ein schwieriges Thema zu sensibilisieren: Auch die Kleinsten dürfen Nein sagen und sich wehren, wenn die Großen übergriffig werden. Die erst einmal gar nicht so mutige Maus zeigt eindrucksvoll, wie man Grenzen setzen und über sich hinauswachsen kann. Ein einziges Wort macht den Unterschied – und der großspurige Fuchs steht ganz schön kleinlaut da. Die ausdrucksstark gestalteten Kamishibai-Bildkarten transportieren die zentrale Botschaft kindgerecht und bieten einen guten Einstieg in die Diskussion für Kindergärten, Grund- und Förderschulen. Kinderschutz: Eine ernste Angelegenheit als humorvolle Tiergeschichte fürs Kamishibai Stabile und farbig illustrierte Karten im DIN A3 - Format, inklusive Textvorlage Nein sagen wirkt: Mit witzigen Figuren aus der Feder von Illustratorin Hildegard Müller Auf einfache Art Selbstbewusstsein stärken und die sozial-emotionale Entwicklung fördern Eine Bildergeschichte ab 4 Jahren, für den Einsatz in Kindergarten, Grundschule oder Hort Effektiv das Selbstvertrauen stärken: Kinder besser erreichen mit der Kamishibai-Methode Das mobile Erzähltheater besteht aus einem aufstellbaren Rahmen, in dem die einzelnen Bildkarten nacheinander präsentiert werden. So haben Sie die Kinder immer im Blick und können auf Fragen oder emotionale Reaktionen sofort reagieren. Bildgestütztes Erzählen animiert dazu, über eigene Erfahrungen zu sprechen. Wann werden persönliche Grenzen überschritten? Wie kann man sich wehren? Wie Kinder lernen, Nein zu sagen: Ob als Unterrichtsmaterial für die Grundschule oder Angebot in der Kita – die heiteren Bildkarten bieten eine einfühlsame Herangehensweise an ein heikles, aber wichtiges Thema.
18,00 €
Nein heißt Nein - Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
Informationen und Methoden für die Thematisierung (digitaler) sexualisierter Gewalt
Vielen Erwachsenen fällt es schwer, mit Kindern über (digitale) sexualisierte Gewalt zu sprechen. Sie befürchten, sich mit dem Thema nicht gut genug auszukennen und haben oft Sorge, die Kinder mit Informationen und Gesprächen zu überfordern oder sie zu verängstigen. Alle, die mit Kindern und Jugendlichen Kontakt haben, sollten jedoch über sexualisierte Gewalt informiert und für Betroffene ansprechbar sein. Darum haben wir eine praktische Arbeitshilfe für Grundschullehrerkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und alle anderen Interessierten geschrieben. Viele Präventionsprogramme bieten hilfreiche Anregungen und tolle Methoden, um Mädchen und Jungen zu stärken. Wir wissen, dass Erwachsene das konkrete Erklären von sexualisierter Gewalt oft als besonders herausfordernd erleben. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in dieser Broschüre explizit zu beschreiben, wie Sie mit Kindern über das Thema sprechen können. Der Thematisierung sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien wurde viel Raum gegeben – dem Umstand Rechnung tragend, dass dem Thema grundsätzlich und insbesondere im Grundschulalter noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unsere Arbeitshilfe „NEIN heißt NEIN!“ informiert über (digitale) sexualisierte Gewalt. Sie zeigt auf, warum Schule ein idealer Ort für Prävention ist, was genau mit Präventionsarbeit gemeint ist und was Sie tun können, wenn Kinder den Mut fassen, sich anzuvertrauen. Sie bekommen konkrete Ideen und Anregungen in Form von Unterrichtsvorschlägen, wie Sie mit Kindern über sexualisierte Gewalt und sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien ins Gespräch kommen können.
10,00 €
DISC Methodenteppich
Diversity Identity Sexuality Communication Als runder Teppich ist DISC für die thematische Interaktion mit Kindern und Jugendlichen entwickelt worden. Durch den klassischen Sitzkreis um ihn herum tritt man in Augenkontakt mit allen Beteiligten und regt so die Kommunikation an. Schnell fällt es jedem leicht wahrzunehmen, ob jemand ausreden konnte, noch etwas sagen möchte, durch Äußerungen verletzt oder gegen getroffene Vereinbarungen verstoßen wurde. „Mittelpunkt“ des Sitzkreises ist durch den Teppich nicht das Individuum, sondern das Thema selbst. DISC arbeitet auf Augenhöhe mit den Kindern & Jugendlichen, lädt zur Kommunikation ein und verbildlicht Gefühle, Meinungen und Grenzen. Angeleitet durch eine pädagogische oder therapeutische Fachkraft, können Gruppen- und Einzelarbeiten mit DISC in den unterschiedlichsten Settings stattfinden. Basismaterial des DISC Methodenteppichs sind 30 Tierplättchen aus 3mm starkem Acrylglas, ein Handout mit Impulsen für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen und der 155 cm große DISC Methodenteppich. Mit einem Durchmesser von 155 cm bietet der Teppich rundherum Platz für ca. 15- 20 Kinder. Mit größerer Entfernung können sogar bis zu 30 Kinder um den Teppich herumsitzen. Das Obermaterial des Teppichs besteht aus Polyamidfasern und ist an den Rändern gekettelt. Er hat eine Dicke von ca. 4mm und ist als B1 schwer entflammbar klassifiziert. Die Rückseite ist mit einer rutschfesten Beschichtung ausgerüstet. Der Teppich eignet sich für den mittel- bis langfristigen Einsatz im Innenbereich, kann aber auch für kurze Zeit im Freien verwendet werden. Zubehör DISC Teppich (ø 155 cm) 30 Tierplättchen aus Acrylglas (ø 10 cm) DIN A4 Methodenhandbuch (PDF) mit ca. 10 Methoden mit insgesamt über 240 Impulsen
349,00 €
Kinder und Jugendpornografie im Klassenchat
Junge Menschen nicht zu Täterinnen und Tätern werden lassen
Den besten Freund treffen, mit dem heimlichen Schwarm schreiben, sich mit Klassenchat austauschen: Das Internet eröffnet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten und ist ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Über ihre Smartphones können sie dabei auch ganz einfach und aus der Situation heraus Bilder und Videos teilen und weiterleiten. Junge Menschen bringen auf diesem Weg gerade Inhalte, die sie lustig, besonders schockierend oder aufregend finden, rasend schnell in den digitalen Umlauf. Das hat nicht nur Vorteile. Denn hierzu gehören auch Aufnahmen von Geschlechtsteilen oder sexuellen Handlungen, wie beispielsweise der Selbstbefriedigung oder dem Geschlechtsverkehr. Nicht selten sind solche Aufnahmen als kinder- oder jugendpornografisches Material einzustufen. Selbst wenn die Weiterleitung vermeintlich aus Spaß geschieht, kann es sich trotzdem um eine Straftat handeln und weitreichende Konsequenzen haben.
0,00 €
3er Set Körpertafeln
Über den Körper und Berührungen sprechen
Lernziel/Thema: Über den Körper und Berührungen sprechen. Ich kann zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen unterscheiden. Dazu gibt es die drei magnetischen Körpertafeln aus dem Projekt ECHTE SCHÄTZE! mit 3 x 8 roten Magneten und 3 x 8 grünen Magneten. Auf der ersten Tafel ist ein Junge, auf der zweiten Tafel ein Mädchen von vorne zu sehen. Auf der dritten Tafel sieht man den Jungen Jungen bzw. das Mädchen von hinten. Die Tafeln habe eine Größe von 22 x 31 cm. Alle Tafeln werden ohne Katze Kim geliefert. Mit dem Kauf dieses Artikels fördern Sie die Präventionsarbeit der PETZE!.
190,00 €
Das große und das kleine NEIN - A3-Bildkarten
Für das Erzähltheater
Bringen Sie die Augen Ihrer kleinen Zuhörer*innen zum Leuchten - mit diesen schön gestalteten, farbigen A3-Bildkarten fürs Kamishibai.Einfach die Karten hintereinander ins Erzähltheater stecken und die passende, im Begleitheft enthaltene Geschichte Bild für Bild mit den Kindern entdecken. Neben der Geschichte finden Sie im Begleitheft auch pädagogische Tipps zur Gewaltprävention und zum Einsatz der Geschichte. Zum Inhalt Diese Geschichte handelt vom Nein-Sagen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie soll Kinder ermutigen, Gefühle und Bedürfnisse selbstbewusst zu vertreten, vor allem wenn es um ihre körperliche Selbstbestimmung geht.
18,99 €
Love needs Respect
Methodenreader
Der Methoden-Reader zur Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen mit der Zielgruppe jungen Menschen mit Fluchterfahrung enthält nicht nur konkrete Umsetzungsmöglichkeiten unserer Methoden, sondern auch Informationen zum Thema Gewalt in Paarbeziehungen, Erfahrungen zu hilfreichen Grundhaltungen und traumasensible Hinweise für die Anleitung.
0,00 €