ver·ste·hen
/verstéhen/
1.
den Sinn von etwas erfassen; etwas begreifen
"einen Gedankengang, Zusammenhang verstehen"
2.
gut können, beherrschen
"sein Handwerk, seine Sache verstehen"
Verfeinere deine Suche
Produkte filtern
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
Kontrollver*lust
Männer, Gender, Sex und Macht
Es geht um Männer. Da aber auch Männer nicht als Männer zur Welt kommen, sondern dazu gemacht werden, handelt das Buch von Gender, Macht und Sex. Es geht also um die Koordinaten, in denen sich Männlichkeit – in unterschiedlichen Formen – entwickelt. Die verschiedenen Ausprägungen werden in diesem Buch mit historischen und kulturellen Beispielen und anhand sexueller Praktiken, Orientierungen und Begehrensformen sichtbar gemacht.Männlichkeit ist kein bloßes Konstrukt in dem Sinne, dass sie willkürlich umgeformt oder ausgewählt werden könnte. Männlichkeit ist dennoch, weil sie Ausdruck eines gesellschaftlichen Verhältnisses ist, veränderbar. In aktuellen Gender-Theorien wird Männlichkeit meist in Bezug auf die Diskriminierung von Frauen analysiert. Sex ist nur dann ein Thema, wenn es um Gewalt geht oder um Leistung im Sinne von Potenz. In diesem Buch hingegen wird vorgeschlagen, Sex als grundsätzliches Feld zu sehen, in dem sich Männlichkeit herausbildet und ausdrückt. Die dominante Form, in der Männer lernen, Sex zu haben, ist die Kontrolle. Sex ist aber immer auch der Wunsch, die Kontrolle abzugeben und loszulassen – und eröffnet so Wege einer Emannzipation.
12,00 €
Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch
Buchtyp: eBook
Kinder und Jugendliche, die nach sexuellem Missbrauch durch Verhaltensauffälligkeiten auf sich aufmerksam machen, benötigen die Hilfe aller Professionen, um über das zu sprechen, worüber sie nicht sprechen wollen, können, dürfen oder sollen. Dem gegenübergestellt fühlen sich Fachkräfte immer wieder hilflos, wenn Kinder und Jugendliche ihnen von ihrem sexuellen Missbrauch berichten. Das Thema berührt den intimsten Bereich eines Menschen und verlangt daher ein hohes Maß an Sensibilität. Es wird ein dringender Appell an alle Professionen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Schule, aber auch an Eltern gerichtet: Kindeswohl hat höchste Priorität. Vorschnelle Schritte können unter Umständen mehr schaden als nützen. Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet: Was lässt sich zu den TäterInnen sagen? Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material? Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus? Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden? Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen?
16,99 €
Sexualisierte Gewalt und digitale Medien
Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis
Buchtyp: eBook
In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen.
0,00 €
Gendersensible Erziehung und Bildung für die Kita
Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt
In der Kita sensibel auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen eingehen, ohne dabei in die Stereotypen-Falle zu tappen – im Alltag oft eine Gratwanderung. Die Autorin schafft hier Abhilfe: Sie greift aus den komplexen Gender-Theorien die wichtigsten Themen für das Kita-Leben auf. Sie erläutert verständlich die Begrifflichkeiten, klärt über rechtliche Grundlagen und Missverständnisse auf und liefert Ideen zur Selbstreflexion und Teamarbeit.Den Hauptteil bilden viele Anregungen für die Umsetzung einer gendersensiblen Bildung und Erziehung im Alltag mit den Kindern. Wie sich Bildungsprozesse, Partizipation, Sprache, Körperwahrnehmung oder die Spielumgebung gendersensibel gestalten lassen, wird ausführlich vermittelt. Auch Handlungsempfehlungen zu Stolpersteinen, wie der ungewollten Reproduktion von Stereotypen oder dem Umgang mit sozialen Ungleichheiten, kommen nicht zu kurz.Ein Praxisratgeber, der Mut macht, das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ Schritt für Schritt anzugehen und Tag für Tag umzusetzen – jeder Schritt lohnt sich für alle.
19,99 €
Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen
Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge
Der Band bietet eine fundierte Einführung in das Themenfeld "kindliche Sexualität". Das Buch vermittelt fundierte Grundlagen und Handlungskompetenzen rund um das Thema kindlicher Sexualität. Es trägt maßgeblich zum Verstehen von frühkindlichen körperlich-sinnlichen Erfahrungen und deren verschiedenen Ausdrucksformen in Kindertageseinrichtungen bei. Thematisch eingebettet in die Bereiche Kinderrechte, Bildung und Erziehung, Familie, Sozialisation, Gender und Gesundheit bietet es darüber hinaus eine wertvolle Hilfestellung dabei, den Übergang von kindlich-aneignungsbezogener Körpererfahrung in eine gesunde Erwachsenensexualität zu erfassen und zu begleiten. Nicht zuletzt über die Verknüpfung mit zahlreichen Praxisbeispielen wird das Buch über die Einblicke in die theoretischen Diskurse hinaus handlungswirksam.
19,95 €
Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau
Um Grenzüberschreitungen und Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen zu vermeiden, stellen die Autoren ein Weiterbildungsmodul einschließlich eines Evaluationskonzeptes für alle Mitarbeitenden vor. Bei der Implementierung von Schutzkonzepten spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle haben die Autoren im Auftrag der Erzdiözese Freiburg ein Curriculum für die Mitarbeitenden von pastoralen und pädagogischen Einrichtungen entwickelt. Es wird aufgezeigt, welche Folgerungen aus den Geschehnissen für Mitarbeitende gezogen werden können und wie die Weiterbildung helfen kann, das Risiko für derartige Vorfälle zu minimieren. Einzigartig ist die Dokumentation einer detaillierten Evaluation. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Verantwortliche in Einrichtungen mit Fragen der Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt sowie der Nachsorge beschäftigen – oder sich einfach informieren möchten, wie die Katholische Kirche auf die Missbrauchsfälle in ihrem eigenen Wirkungsbereich reagiert hat.
26,95 €
Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe
Ergebnisbericht
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ vorgestellt. Im Fokus der Aufarbeitung standen drei zentrale Fragekomplexe: Wie kann die Aufarbeitung die Anliegen der Betroffenen unterstützen? Welche organisationalen Strukturen und Verfahren haben welches Wirken von Helmut Kentler in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe wie ermöglicht und welche Verflechtungen mit anderen Verfahren und Prozessen lassen sich nachzeichnen? Welche Konsequenzen können für die gegenwärtige Kinder- und Jugendhilfe und fachlichen Entwicklungen abgeleitet werden? Diese Fragen wurden aus insgesamt vier verschiedenen Forschungsperspektiven beleuchtet: Betroffenenbeteiligung und -interviews, Aktenanalyse, Zeitzeug*inneninterviews und einer Rekonstruktion des fachöffentlichen Diskurses.
0,00 €
Sexualerziehung
Ein Praxisratgeber für die Kita mit Geschichten-Bildkarten
Erforschen und Erkunden, Anziehen und Ausziehen, Schauen und Zeigen – Kita-Kinder sind neugierig und entdecken ihre Körper und die der anderen mit allem, was dazugehört. Viele Erzieher und Erzieherinnen möchten der kindlichen Sexualität gern mit einer professionellen Haltung begegnen und offen und zugewandt agieren. Ein positives sexualpädagogisches Konzept muss gemeinsam im Kita-Team erarbeitet und bestenfalls mit den Eltern abgestimmt oder ihnen zumindest erklärt werden. Dieser Praxisratgeber behandelt umfassend die Themen, die Erzieher und Erzieherinnen im Kita-Alltag in diesem Bereich erleben. Eventuelle eigene Unsicherheiten im Umgang mit der sexuellen Entwicklung werden von der erfahrenen Autorin ebenso behandelt wie die Zusammenarbeit mit den Eltern. Für die praktische Umsetzung in der Kita liefert das Buch konkrete Anregungen, sodass der kindliche Lernwille im Bereich Geschlecht und Geschlechterrollen nicht durch unterbewusst gesetzte Tabus oder Schamgrenzen beschränkt wird. 16 Bildkarten mit Geschichten erleichtern es den Erziehern und Erzieherinnen, individuell auf die Fragen der Kinder einzugehen und ungezwungen mit ihnen ins Gespräch zu kommen: über das Aussehen von Jungen und Mädchen, Gefühle, Doktorspiele, Namen für die Geschlechtsteile, Schwangerschaft und Geburt. Die Szenen der Karten kommen aus der Erlebniswelt der Kinder und sind altersgerecht illustriert. Zu den Erzählbildern gehören schöne Texte, die fortlaufend oder als kurze Geschichten gelesen werden können.
25,99 €
Transgender und Intergeschlechtlichkeit bei Kita-Kindern
Die schnelle Hilfe!
Frieda möchte gerne Oskar sein und tut alles dafür, damit Menschen in seiner Umgebung das (an-)erkennen. Eine Laune, eine Phase, ein Spiel? Könnte sein – vielleicht aber auch nicht. Oder: Maik ist körperlich nicht nur Junge, sondern auch Mädchen – ein Sonderfall, den man lieber nicht zum Thema macht? Eventuell genau die falsche Reaktion. Erzieher-/innen sowie Eltern möchten Kinder in solchen herausfordernden Situationen unterstützen. Möglicherweise fühlen Sie sich aber selbst überfordert und wissen nicht, wie oder woher Sie Hilfe bekommen können. Das gilt vor allem dann, wenn sie zuvor noch keine Berührungspunkte mit den Themen Transgender oder Intergeschlechtlichkeit hatten. Dieses kleine Heft kann ein erster Wegweiser, ein Einstieg ins Thema sein. Es bietet begriffliche Differenzierungen und sensibilisiert für Besonderheiten sowie Hindernisse, die betroffene Kinder und Familien im Alltag erleben. Dabei formuliert es keine festgelegte Handlungsempfehlung zum Ausführen, sondern bietet relevante Informationen und Hilfestellung, um mit jeder persönlichen Situation bewusst und individuell umzugehen. So wird das Kind in seinem ureigenen Erleben begleitet, bestärkt und unterstützt. Dieses Heft ist nicht nur ein guter Ratgeber, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Toleranz.
9,99 €
Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe?
Als Mitarbeiter*in einer Kita, einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung oder als Lehrer*in sind Sie vermutlich bereits auf sexuelle Handlungen von Kindern aufmerksam geworden. Vielleicht waren Sie überrascht, schockiert oder verunsichert. Möglicherweise haben Sie geschmunzelt und sich diskret zurückgezogen. Vielleicht haben Sie auch die Kinder aufgefordert, dieses Verhalten zu unterlassen. Die Reaktionen auf die beschriebenen Situationen sind unterschiedlich. Sie sind abhängig vom Fachwissen der Pädagog*innen und ihren persönlichen Erfahrungen. Meist spielen die in der eigenen Kindheit vermittelten Werte und Normen zum Thema Sexualität und damit einhergehende mögliche Ängste eine Rolle bei der Intervention. Voraussetzung für ein fachlich fundiertes Handeln ist die Einordnung, ob es sich bei den sexuellen Handlungen der Kinder um alters- und entwicklungsgerechte sexuelle Aktivitäten handelt oder ob das Verhalten als grenzwertig bzw. sexuell übergriffig einzuschätzen ist. Ausgehend von dieser Einschätzung können angemessene Interventionen realisiert werden. Sexualität ist ein Teil kindlicher Entwicklung und ein Querschnittsthema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie der Behindertenhilfe profitieren davon, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Diese Broschüre soll Ihnen Orientierung und mehr Sicherheit im Umgang mit kindlicher Sexualität und sexuellen Übergriffen unter Kindern geben. Sie unterstützt Sie dabei, kindliche Sexualität als Grundlage einer gelingenden psychischen und körperlichen Entwicklung zu verstehen und Kinder dabei entwicklungsgerecht zu begleiten. Dabei thematisiert die Broschüre auch die Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Vielfalt. Darüber hinaus werden Merkmale, Risiken und Hintergründe für sexuelle Übergriffe unter Kindern beschrieben, ein Handlungsleitfaden zum professionellen Umgang mit sexuellen Übergriffen unter (präpubertären) Kindern vor- und Grundlagen der Prävention sexualisierter Gewalt dargestellt. Das sexualpädagogische Konzept, als Instrument und Ergebnis eines Auseinandersetzungsprozesses der Mitarbeitenden zum Umgang mit dem Thema kindliche Sexualität in der Einrichtung, wird am Ende der Broschüre vorgestellt. Im Anhang finden Sie Literaturhinweise zur Vertiefung der Themen. Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen ist nicht Gegenstand dieser Broschüre. Ulli Freund und Dagmar Riedel-Breidenstein haben 2004 mit „Sexuelle Übergriffe unter Kindern. Handbuch zur Prävention und Intervention“ eines der ersten Fachbücher in Deutschland zu diesem Thema veröffentlicht. Die vorliegende Broschüre orientiert sich an ihrer Arbeit und führt diese fort.
0,00 €
Wenn Sophie und Jonah Doktor spielen
Kinder verstehen und im Kita-Alltag professionell begleiten
Beim Thema kindliche Sexualität stehen Erzieher/-innen immer wieder vor der Frage, wie sie am besten auf entsprechendes Verhalten reagieren sollen. In diesem Ratgeber finden Sie alles Wichtige rund um das Thema sexuelle Entwicklung bei Kindern. Zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps, Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen erleichtern die Auseinandersetzung mit dem Thema und zeigen Ihnen, wie Sie kind- und ressourcenorientiert mit kindlicher Sexualität umgehen.
14,99 €
Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten
Aktuelle Forschungen und Reflexionen
Der Band sammelt die Ergebnisse der BMBF-Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ und diskutiert diese im Hinblick auf weitergehende Forschungsdesiderate. Die bekannt gewordenen Fälle von Verletzungen der sexuellen Integrität von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten hat seit 2010 für eine breite Betroffenheit und Verunsicherung in Politik, Wissenschaft und pädagogischer Praxis gesorgt.
49,99 €
Sexualpädagogik in der Kita
Interesse und Erkundungen am eigenen Körper, Lustempfinden und altersentsprechende sexuelle Aktivitäten sind in der Entwicklung jedes Kindes von Bedeutung. Pädagogischen Fachkräften kommt deshalb die Aufgabe zu, Kindern einen geschützten Rahmen für ihre sexuelle Entwicklung zu bieten. Wie kann das in der Kita gelingen? Ganzheitlicher Blick auf Sexualpädagogik Jörg Maywald bietet in seinem Buch einen ganzheitlichen Blick auf die Sexualpädagogik in der Kita, der sich konsequent an den Bedürfnissen und Rechten der Kinder auf Schutz, Förderung und Beteiligung orientiert. Folgende Themen werden dabei aufbereitet: psychosexuelle Entwicklung Sexualpädagogik sexuelle Bildung Schutz vor sexuellen Übergriffen und Schutz vor sexuellem Missbrauch (Präventiver) Schutz vor sexuellem Missbrauch Anhand zahlreicher Fallbeispiele regt das Buch pädagogische Fachkräfte an, mit sexualpädagogischen Themen in der Kita kompetent umzugehen, den Austausch mit den Eltern zu suchen und Kinder präventiv vor Gefahren zu schützen. Jörg Maywald bietet dabei Erziehern und Erzieherinnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt, bei sexuellen Übergriffen sowie bei beobachteten Anzeichen für sexuellen Missbrauch. Leitende Reflexionsfragen und weiterführende Info-Teile unterstützen Erzieher und Erzieherinnen bei der praxisnahen Auseinandersetzung mit der Sexualpädagogik im Kita-Alltag zusätzlich.
22,00 €
Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte
Theorie, Forschung, Praxis
Das Handbuch „Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte“ versammelt in neun Kapiteln und über 100 Einzelbeiträgen neben historisierenden und theoretischen Analysen Beiträge zu gesellschaftlichen, institutionellen, organisationalen und personalen Kontexten und Bedingungen von sexualisierter Gewalt sowie zu Fragen der Bewältigung und Aufarbeitung. In den letzten Jahren ist ein umfangreicher Kenntnisstand zu Ausmaß, Erscheinungsformen und Folgen von sexualisierter Gewalt sowie zu den fachlichen Standards des Umgangs in den verschiedenen pädagogischen Kontexten entstanden. Das interdisziplinäre Buch versammelt in über hundert Einzelbeiträgen aus Theorie, Forschung und Praxis historisierende und theoretische Analysen sowie Beiträge zu gesellschaftlichen, institutionellen, organisationalen und personalen Kontexten von sexualisierter Gewalt. Das Handbuch bündelt das bestehende Wissen zur Gestaltung von Schutz, Prävention und Intervention, Aufdeckung, Bewältigung und Aufarbeitung und ist unverzichtbare Orientierungshilfe in der Weiterentwicklung von Disziplin und Profession.
78,00 €
Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben
Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik
Berlin, Januar 2018 - SFBB und Bildungsinitiative QUEERFORMAT veröffentlichen Handreichung für Fachkräfte der Kindertagesbetreuung zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik. Die Handreichung „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben - Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“ informiert Fachkräfte der Kindertagesbetreuung grundlegend und vermittelt ihnen praxisbezogene Anregungen für ein inklusives pädagogisches Handeln im Umgang mit Geschlechtervielfalt und Familienvielfalt. Das 140-seitige pädagogische Material im DIN-Format A4 vermittelt diese aktuellen Themen nicht sexualpädagogisch, sondern immer im weiten Horizont der Menschenrechte und insbesondere der Kinderrechte. Zahlreiche praxisorientierte Beispiele zeigen auf, wie Inklusion, Teilhabe und Barrierenabbau in Bezug auf die Vielfalt von Geschlechtern und Familienformen aussehen können. Dabei beantworten die Autor_innen Fragen, die in den letzten sieben Jahren in Fortbildungen häufig gestellt wurden. Die Handreichung unterstützt Fachkräfte, Teams und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung dabei, sich im Rahmen der Inklusionspädagogik mit den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu beschäftigen. Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine derartige Handreichung für den Bereich der frühen Bildung vor. Im ersten Teil der Handreichung klären Grundlagentexte wichtige Begriffe und machen deutlich, welche Relevanz die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schon für die frühkindliche Bildung haben und wie wichtig ein umfassender inklusiver Umgang mit sozialer Vielfalt in der pädagogischen Praxis ist. Der zweite Teil regt mit Praxishilfen, z. B einer Checkliste und konkreten Handlungsempfehlungen, dazu an, inklusives Handeln in der Kita umzusetzen und zu verankern. Im dritten Teil sind Pädagogische Materialien für die Kita-Praxis wie Bilderbücher und weitere Medien zusammengestellt, die Fachkräfte einsetzen können, um mit jungen Kindern über Geschlechter- und Familienvielfalt zu sprechen. Die Handreichung wurde von der Bildungsinitiative QUEERFORMAT im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ erstellt. Beauftragt wurde die Handreichung vom Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
0,00 €
Schutzkonzepte in Theorie und Praxis
Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch
Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen zur Umsetzung von Schutzkonzepten aus der Sicht von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften. Überall dort, wo Kinder und Jugendliche sich zu Zwecken der Bildung, Erziehung, Behandlung, Unterstützung und Freizeit aufhalten, müssen ihre höchstpersönlichen Rechte gewahrt werden. Es gilt, Schutzkonzepte gemeinsam mit allen AkteurInnen in Organisationen zu erarbeiten. Wie kann man in Einrichtungen konkret vorgehen und welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Perspektiven haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte auf Schutzkonzepte und deren Umsetzung? Interessierte an Theorie und Praxis des Kinderschutzes in Organisationen finden empirisches Wissen und Praxisanregungen aus dem Projekt „Ich bin sicher!“, in dessen Rahmen erstmals Kinder und Jugendliche selbst befragt wurden. [E]in tolles, wertvolles Buch, welches ich allen Fachkräften, die sich in ihren Einrichtungen dem Schutz der Kinder und Jugendlichen widmen, sehr ans Herz lege. Armin Eberli, socialnet.de, 12.10.2017
19,95 €
Handbuch Traumapädagogik
Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende Darstellung der Traumapädagogik und stellt ihre Bezüge zur Pädagogik und Sozialen Arbeit dar. Auf dieser Basis führt es in die Genese, Charakteristik und praktische Umsetzung traumapädagogischer Überlegungen und Konzepte ein. Neben der Beschreibung der traumapädagogischen Handlungsfelder und Methoden erhalten Leser/innen zudem eine fundierte Einführung in praxisrelevante psychotraumatologische Inhalte. In seiner konsequenten interdisziplinären und interprofessionellen Ausrichtung beinhaltet das Handbuch neben den konkreten Konzepten und Grundsteinen traumapädagogischer Überlegungen auch einen gesellschaftskritischer Blickwinkel auf Beratungs-, Begleitungs- und Behandlungsprozesse. Auf diese Weise bietet es nicht nur profundes Wissen, sondern regt zum Weiterdenken im Versorgungssegment der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch angrenzender Bereiche an. Die Herausgeberinnen haben für dieses Buch namhafte Praktiker/innen, Theoretiker/innen und Forschungsvertreter/innen der Traumapädagogik, der Entwicklungswissenschaften und der Psychotraumatologie versammelt, die seit Jahren den traumapädagogischen Diskurs anregen, gestalten und entwickeln.Das Handbuch ist in sechs große Themenbereiche gegliedert:I Bezüge der Traumapädagogik aus der Pädagogik und der Sozialen ArbeitII Zentrale Inhalte der TraumapädagogikIII HandlungsfelderIV Methoden der TraumapädagogikV Kontext PsychotraumatologieVI Aktuelle Entwicklungen
49,95 €
Einführung in die Sexualpädagogik
Die 2. völlig überarbeitete Auflage des Buches wird durch neue Kapitel ausdifferenziert und ergänzt. Beispielsweise wird ein bisher nicht veröffentlichter Forschungsbericht über Sexualerziehung in Grundschulen aufgenommen. Zusätzliche Aufsätze zu aktuellen Themen wie sexuelle Vielfalt, Pornografie und Jugendliche, Sexualität und Gewalt bzw. Sexualerziehung und Gewaltprävention, Sexualethik, sexuelle Bildung, Sexualkultur usw. kommen hinzu. Der Band entfaltet sexualwissenschaftliche Grundkategorien und greift aktuelle Aussagen zur Sexualpädagogik auf. Es werden empirische Untersuchungen zur Jugendsexualität und theoretische Analysen der kritischen Sozialwissenschaft dargestellt. Diskutiert werden u. a. Begriffe wie Geschlechterfrage, sexuelle Orientierungen sowie die wachsende Bedeutung von Ethik, Moral und Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext.
25,00 €