bei·brin·gen
/beíbringen/
unregelmäßiges Verb
1.
1.
jemanden lehren; [erklärend] vermitteln
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
anführen, heranziehen
"bisher unbekanntes Material beibringen"
"bisher unbekanntes Material beibringen"
Verfeinere deine Suche
Filter
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
Nein heißt Nein - Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule
Informationen und Methoden für die Thematisierung (digitaler) sexualisierter Gewalt
Vielen Erwachsenen fällt es schwer, mit Kindern über (digitale) sexualisierte Gewalt zu sprechen. Sie befürchten, sich mit dem Thema nicht gut genug auszukennen und haben oft Sorge, die Kinder mit Informationen und Gesprächen zu überfordern oder sie zu verängstigen. Alle, die mit Kindern und Jugendlichen Kontakt haben, sollten jedoch über sexualisierte Gewalt informiert und für Betroffene ansprechbar sein. Darum haben wir eine praktische Arbeitshilfe für Grundschullehrerkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und alle anderen Interessierten geschrieben. Viele Präventionsprogramme bieten hilfreiche Anregungen und tolle Methoden, um Mädchen und Jungen zu stärken. Wir wissen, dass Erwachsene das konkrete Erklären von sexualisierter Gewalt oft als besonders herausfordernd erleben. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in dieser Broschüre explizit zu beschreiben, wie Sie mit Kindern über das Thema sprechen können. Der Thematisierung sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien wurde viel Raum gegeben – dem Umstand Rechnung tragend, dass dem Thema grundsätzlich und insbesondere im Grundschulalter noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unsere Arbeitshilfe „NEIN heißt NEIN!“ informiert über (digitale) sexualisierte Gewalt. Sie zeigt auf, warum Schule ein idealer Ort für Prävention ist, was genau mit Präventionsarbeit gemeint ist und was Sie tun können, wenn Kinder den Mut fassen, sich anzuvertrauen. Sie bekommen konkrete Ideen und Anregungen in Form von Unterrichtsvorschlägen, wie Sie mit Kindern über sexualisierte Gewalt und sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien ins Gespräch kommen können.
10,00 €
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
Unterricht – Prävention – Beratung
Das Internet ist ein (Lebens-)Raum, in dem sich Menschen bewegen und begegnen. Auch für Kinder gehören digitale Medien fest zum Leben dazu. Wenn es jedoch Unsicherheiten, Unwissenheit oder Überforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien gibt, kann es zu Gewalt und fehlender Handlungssicherheit für Kinder und deren Bezugspersonen kommen. Das zeigen auch die Erfahrungen in der Fachberatungsstelle Violetta. Darum ist es wichtig, dass sich sowohl Kinder als auch Erwachsene mit den Chancen und Risiken digitaler Medien auseinandersetzen – im Idealfall bevor die Kinder Smartphone, Tablet, Computer und Co. intensiv und selbstständig bzw. unbeaufsichtigt nutzen. Die 21 Bildkarten bieten zahlreiche Anlässe, mit Kindern über die Chancen und Risiken der Mediennutzung ins Gespräch zu kommen. Das Begleitheft informiert über sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf. Das Bildkarten-Set eignet sich besonders für die Altersgruppe der Acht- bis Zwölfjährigen.
29,00 €
Der Weg zum Gericht
Fragen und Antworten junger Zeuginnen und Zeugen von der Anzeige bis zur Gerichtsverhandlung
Das pädagogische Spiel eignet sich für die konkrete Arbeit der Psychosozialen Prozessbegleitung mit durch Gewalt- oder Sexualdelikte verletzten jungen Zeuginnen und Zeugen im Altersbereich 7 – 14 Jahre. Mal spielerisch, mal sachlich, mal augenzwinkernd werden die komplexen Sachverhalte des Strafverfahrens erläutert. Dabei geht es im Spiel neben Information vor allem darum, die jungen Mitspielenden zu ermutigen und zu stärken.
20,00 €
Anna und Jan gehen vor Gericht
Ein Kinderbuch zur Psychosozialen Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten
Das Kinderbuch richtet sich an Mädchen und Jungen im Grundschulalter, die sexuellen Missbrauch erlebt haben und nun Zeuge in einem Strafverfahren sind. Begleitet von den beiden Comicfiguren Anna und Jan erhalten sie altersentsprechende Informationen über den Ablauf eines Strafverfahrens, die Beteiligten an einer Gerichtsverhandlung und die eigenen Aufgaben als Zeugin oder Zeuge. Ziel des Ratgebers ist es, Mädchen und Jungen mit ihren Ängsten und Unsicherheiten ernst zu nehmen und ihnen Mut zu machen. Das Kinderbuch eignet sich auch zum Vorlesen im Rahmen einer Psychosozialen Prozessbegleitung. Mütter, Väter und andere Vertrauenspersonen erhalten in einem eigenen Informationsteil, Informationen rund um das Strafverfahren und darüber, wie sie ihrem Kind hilfreich zur Seite stehen können. Ergänzt wird dies mit Hinweisen auf Internetadressen und Materialien.
8,00 €