bei·brin·gen
/beíbringen/
unregelmäßiges Verb
1.
1.
jemanden lehren; [erklärend] vermitteln
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
anführen, heranziehen
"bisher unbekanntes Material beibringen"
"bisher unbekanntes Material beibringen"
Verfeinere deine Suche
Produkte filtern
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
Kontrollver*lust
Männer, Gender, Sex und Macht
Es geht um Männer. Da aber auch Männer nicht als Männer zur Welt kommen, sondern dazu gemacht werden, handelt das Buch von Gender, Macht und Sex. Es geht also um die Koordinaten, in denen sich Männlichkeit – in unterschiedlichen Formen – entwickelt. Die verschiedenen Ausprägungen werden in diesem Buch mit historischen und kulturellen Beispielen und anhand sexueller Praktiken, Orientierungen und Begehrensformen sichtbar gemacht.Männlichkeit ist kein bloßes Konstrukt in dem Sinne, dass sie willkürlich umgeformt oder ausgewählt werden könnte. Männlichkeit ist dennoch, weil sie Ausdruck eines gesellschaftlichen Verhältnisses ist, veränderbar. In aktuellen Gender-Theorien wird Männlichkeit meist in Bezug auf die Diskriminierung von Frauen analysiert. Sex ist nur dann ein Thema, wenn es um Gewalt geht oder um Leistung im Sinne von Potenz. In diesem Buch hingegen wird vorgeschlagen, Sex als grundsätzliches Feld zu sehen, in dem sich Männlichkeit herausbildet und ausdrückt. Die dominante Form, in der Männer lernen, Sex zu haben, ist die Kontrolle. Sex ist aber immer auch der Wunsch, die Kontrolle abzugeben und loszulassen – und eröffnet so Wege einer Emannzipation.
12,00 €
Das Regelwerk
Ferienlager. Das klingt nach Abenteuer und Spaß. Die 9-jährige Emmi wünscht sich trotzdem weit weg. So viele fremde Kinder! Ein Glück ist ihre Betreuerin Malin meganett und teilt sogar Emmis Leidenschaft für Fantasy-Rollenspiele – bald ist sie Teil einer richtig coolen Truppe, vor der keine Drachenburg und kein Kühlschrank sicher sind. Der Sommer kann kommen!Wäre da nicht dieser Vorfall, den sich keine Spielleiterin gruseliger hätte ausdenken können: Emmi bekommt zum ersten Mal ihre Tage. Und bei aller Freundschaft – das muss sie vor den anderen geheimhalten, so sehr schämt sie sich.Doch Malin erweist sich als emphatische, lebenserfahrene Freundin, die Emmi nach und nach die Furcht angesichts der verstörenden Veränderungen ihres Körpers nehmen kann. Ein bisschen Angst braucht Emmi schließlich noch: für die traditionelle Nachtwanderung!Ines Korth (Die drei ???) zeigt, wie unterhaltsam und zugleich fundiert sich Scham und Verwirrung rund um die Menstruation bei sehr jungen Menschen thematisieren und abbauen lassen.
18,00 €
Das Body Confidence Buch
Ein Handbuch für radikales Selbstvertrauen
60% der 15-Jährigen fühlen sich unwohl in ihrem Körper. Schon im Teenageralter gehören Diäten oder sogar Schönheitseingriffe inzwischen zur Normalität – denn Instagram, TikTok und Co geben Schönheitsideale vor, die für die meisten Menschen unerreichbar sind.Und auch für Kinder, die mit großen Schritten auf die Pubertät zugehen, wird das eigene Körperbild von Jahr zu Jahr wichtiger. Die Psychologieprofessorin Philippa Diedrichs nimmt sie in diesem Sachbuch behutsam an die Hand, um diese Vorstellungen aufzuarbeiten und den Weg zu einem gesunden, positiven Umgang mit dem eigenen Körper zu entwickeln: Getragen von Selbstakzeptanz, Vielfalt und Körperbewusstsein.Das Body Confidence Buch ist ein einfühlsamer, empowernder und gleichzeitig wissenschaftlich fundierter Leitfaden für den Weg zu einem positiven Körpergefühl.Es steckt voller konkreter Übungen und Anleitungen und zeigt: Jeder Körper ist wertvoll – und jeder Körper verdient es, respektiert zu werden.
24,90 €
Erfahrung von Kinder und Jugendlichen mit Sexting und Pornos
Zentrale Ergebnisse der Befragung
Die neue Ausgabe der Studie zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und pornografischen Inhalten enthält einige Ergänzungen und Anpassungen im Vergleich zur Erhebung aus dem Vorjahr. Dazu gehören die Aufnahme von neuen Fragen sowie die Anpassung von Antwortmöglichkeiten bei bestehenden Fragen (Vereinfachung / Verständlichkeit für Kinder und Jugendliche). Aufgrund dieser Modifikationen liegen nicht für alle Fragen Vergleichswerte aus der ersten Studie aus 2023 vor.
0,00 €
16.95 %
★
Koordinatensystem der Vielfalt
Das Koordinatensystem der Vielfalt besteht aus 52 magnethaftenden Methodenkarten, die zur Visualisierung und Schematisierung von Begriffen geschlechtlicher, sexueller/amouröser und familiärer Vielfalt dienen. Auf den Begriffskarten befinden sich die Begriffe sowie gängige und ergänzende Zeichen, die deren Bedeutung symbolisch darstellen.Die Begriffskarten können mithilfe von Kopfkarten in Raster angeordnet und deren Bedeutung über ihre Anordnung in verschiedenen Schaubildern Schritt für Schritt aufgebaut werden. Darüber hinaus können die Karten auch für eigene Anwendungen als Begriffskarten verwendet werden.Erklärt werden können:Körpergeschlecht: männlich, weiblich und intergeschlechtlichPsychisches Geschlecht: weiblich, männlich, nicht-binärTransgeschlechtlich/CisgeschlechtlichHomosexuell/homoromatischHeterosexuell/heteroromantischBisexuell/biromantischAsexuell/aromantischSingle, alleinstehend und alleinerziehendmonogame Beziehung, monogame Ehe und KleinfamilieTrennung, Scheidung, Patchworkfamiliepolyamore/offene Beziehung, Polyehe und PolyfamilieFreundschaft, Zweckehe und Co-ElternfamilieIdentität: Körpergeschlecht, Ausdruck, psychisches Geschlecht und OrientierungDen Methodenkarten liegt ein Beiheft als Leporello mit Anleitung, Schaubildern und Glossar bei.
49,00 € 59,00 € (16.95% gespart)
Was ist eigentlich eine Transition?!
Materialkarten für Beratung & Workshops
Diese DIN A6 Karten bilden eine praktische Arbeitshilfe für Fachkräfte sowie interessierte Menschen. Mit einfachen Worten wird Einblicke in die Transitionsprozesse von trans und nicht-binären Menschen gegeben und für die Lebenswelt sensibilisiert.Die Materialkarten können für die Beratungsarbeit, die therapeutische Begleitung, zur pädagogischen Gruppenarbeit in Workshops und Schule, in der Lehre, im Selbsthilfekontext oder auch zum privaten Auseinandersetzen genutzt werden. Auf der Rückseite des jeweiligen Begriffes gibt es eine kurze Erklärung sowie zwei weiterführende Fragen zum diskutieren und eigenständigen recherchieren. Dies ermöglicht eine inhaltliche Zuordnung und weitere Anknüpfungspunkte. Damit dient das Material als profund recherchierte, praktische Arbeitshilfe. Ermöglicht wird ein vorstrukturierter Zugang zur Auseinandersetzung mit diversen Schritten von individuellen Transitionsprozessen, die in der Regel kaum pädagogisch aufbereitet werden und somit (noch) nicht zugänglich sind.
45,00 €
Berufe sind für alle da!
Jungs werden Feuerwehrmänner und Mädchen stehen auf Tanzen und Mode? Auch im neuen Band „Berufe sind für alle da“ räumt Autorin und Illustratorin Susann Hoffmann mit stereotypen Rollenbildern auf. Wenn wir unseren Kindern Vielfalt jenseits gängiger Geschlechterrollen nahelegen möchten, dann ist Sichtbarkeit der Schlüssel zum bunten Weltbild der Kleinsten. Das neue Pappbilderbuch aus unserer beliebten Reihe erzählt und zeigt in einfacher Sprache und inklusiven Bildern: Es gibt viele spannende Berufe, von denen jedes Kind träumen kann.
14,90 €
Gefühle sind für alle da!
Jungs sind mutig und Mädchen immer lieb? Wir glauben – Nö! In ihrem neuen Band „Gefühle sind für alle da“ zeigt Autorin und Illustratorin Susann Hoffmann die ganze Bandbreite der Emotionen, ohne dabei stereotype Rollenbilder zu bedienen. So verstehen schon die Jüngsten, dass alle Gefühle wichtig sind und Raum einnehmen dürfen. Das neue Pappbilderbuch aus unserer beliebten Reihe ist gewohnt inklusiv und geschlechtergerecht gestaltet, sodass es die Vielfalt von Kindern und ihren Gefühlen anschaulich abbildet.
14,90 €
Pille als Verhütungsmittel
Eine Filmreihe über Erfahrungen mit der Pille
Format: Download
Eine Filmreihe über Erfahrungen mit der Pille Die Pille ist bei Mädchen nach wie vor das am häufigsten genutzte Verhütungsmittel, obwohl die Anzahl an (hormonfreien) Alternativen wächst und diese zunehmend beliebter werden. Diese Filmreihe besteht aus unterschiedlichen Kurzfilmen, in denen Mädchen und junge Frauen ihre Entscheidung für die Einnahme der Pille reflektieren und offen über die körperlichen und psychischen Folgen sprechen. In den Filmen thematisieren sie ihren Umgang mit ihren Sexualpartnern bezüglich der gemeinsamen Verantwortung für die Verhütung. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und warum manche von ihnen die Pille nicht (mehr) nehmen möchten. Goodbye Pille? Jessica und Paula haben in ihrer Pubertät die Pille verschrieben bekommen. Jessica hat die Pille abgesetzt. Paula spielt mit dem Gedanken. Die jungen Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit und nach dem Absetzen der Pille. Neben Vorteilen, welche die Pille bietet, beschreiben sie auch negative Aspekte. Pille kriegen zu leicht gemacht? Drei Frauen unterschiedlicher Generationen berichten über ihre Erfahrungen, Überlegungen und Praktiken mit der Pille. Ihre Interviews werden mit pointiert dargestellten Szenen eines ganz „normalen“ Frauenarztbesuches ergänzt. Die Pille ist heftig Vier junge Frauen sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Pille. Sie thematisieren positive und negative Aspekte und reflektieren, inwiefern sie sich zur Zeit der Einnahme eine andere Aufklärung gewünscht hätten und was sie über geschlechtlich gleichberechtigte Verhütung denken. Abgesetzt Alina nimmt die Minipille, bei der sie keine Abbruchblutung hat und daher auch nicht menstruiert. In einer Tagebuchkamera dokumentiert sie ihren Zyklus und stellt fest, dass sie ihre Periode vermisst. Als sie dann noch Nebenwirkungen bemerkt, beschließt sie, die Pille abzusetzen.
25,00 €
Wut im Bauch
Eine Filmreihe über den Umgang mit Wut bei Mädchen und jungen Frauen
Format: Download
Wie erleben junge Frauen ihre eigene Wut und wie gehen sie damit um? Wieviel positive Kraft und wieviel Zerstörung gegen andere und sich selbst steckt in dieser Emotion? In dieser Filmreihe über weibliche Wut erzählen junge Protagonistinnen wie es sich anfühlt, wütend zu sein. Die Mädchen machen positive und negative Erfahrungen mit dem Ausdruck ihres Gefühls von Wut. Es kommen auch Fachmenschen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Arbeit mit Wut bei Mädchen und Frauen zu Wort.Die Filme zeigen: Wut kann helfen, klare Grenzen zu setzen, Warnsignale zu erkennen, innere Spannungen abzubauen und uns genaue Einblicke in unsere Schwachstellen zu geben. Sie fordert uns dazu auf, Veränderungen vorzunehmen. Die Filme: Wut im Bauch – die ich verstecke, bis ich platze Lea, Tala und Defne verbergen ihre Wut, weil sie nicht als hysterisch abgestempelt werden wollen. Doch das Unterdrücken ihrer Wut führt zu plötzlichen Ausbrüchen, Wein- und Magenkrämpfen. Jede von ihnen entwickelt ihre eigene Methode, um mit ihrer Wut umzugehen. Wut im Bauch – die ich nicht finde Cecilia würde gerne wissen, wie es sich anfühlt wütend zu sein. Doch jedes Mal, wenn sie glaubt, wütend zu sein, verwandelt sich diese Emotion sofort in Trauer. Für Cecilia ist Wut etwas Negatives. Stück für Stück versucht sie Zugang zu ihrer Wut zu bekommen, sie anzunehmen und rauszulassen. Wut im Bauch – die ich gerne teile Alex war schon als Kind aufbrausend. Sie liebte es, so zu sein. Heute kanalisiert sie ihre Wut in politischen Aktionen und genießt es, ihre Wut mit anderen zu teilen und sie zu einer gebündelten Kraft werden zu lassen. Wut im Bauch – die jeder sehen darf Schon als Kind war Smilla impulsiv. Nach vielen Schwierigkeiten in der Schule, Gesprächen mit Streitschlichtern, Eltern und einer Verhaltenstherapeutin kann sie heute ihre Wut kontrollierter ausdrücken. Damals wie heute trägt sie ihre Wut selbstbewusst und ohne Scham nach außen. Die Wut ist ein Teil von ihr und hilft ihr, zu sich selbst zu stehen. Wo meine Grenze ist Schon als Kind lernt man, dass Wütendsein gesellschaftlich nicht erwünscht ist. Besonders Mädchen und Frauen wird diese Emotion nicht zugestanden - ihnen wird vorgeworfen, sie wären hysterisch oder zickig. Doch wofür brauchen wir Wut? Wobei hilft sie uns und wofür kann man sie positiv nutzen? Acht junge Frauen berichten über ihre Erfahrungen. Meine Wut Schülerinnen einer Gesamtschule reflektieren ihre Wut. Sie berichten dabei über persönliche Ereignisse, die ihre Wut entfesseln und ihren Umgang damit. Wo ist ihre Wut im Körper spürbar? Gibt es einen Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Wut? Was uns wütend macht Straßeninterviews mit Mädchen, jüngeren und älteren Frauen über ihren Umgang mit Wut. Abriss Lilly ist eine gewöhnliche Frau, die, wie viele andere aufgrund des gesellschaftlichen Drucks auf ihr Geschlecht ihre Wut lediglich zuhause und allein in ihrem Keller rauslassen kann. Der Mund ist ihr wortwörtlich zugeklebt. Ein Kurzspielfilm. Stimmen Eine junge Frau zweifelt an sich selbst, als sie Männerstimmen in ihrem Kopf hört, welche sie korrigieren und ängstigen wollen. Ein Kurzspielfilm. Das, was du gibst Auch an einem schönen Morgen reicht eine Kleinigkeit, um die Stimmung zu kippen. Und wenn die Wut in dir brodelt, merkst du kaum, wie du sie auf andere überträgst. Ein Film über Wut von jungen Frauen und Männern und das, was du (weiter)gibst.Ein Kurzspielfilm. Pass doch auf Smilla und Jolice wollen nicht mehr schweigen und ihre Wut im richtigen Moment rauslassen. Ein Kurzspielfilm. Generationsgespräch Smilla kommt mit ihrer Mutter und ihrer Oma ins Gespräch. Als Kind hatte Smillas Oma nicht den Raum für ihre Wut, den ihre Mutter heute Smilla gibt. Ist dieser Raum wichtig, um zu lernen mit der eigenen Wut umzugehen? Expertinneninterview mit Christina Fischer Christina Fischer der AWO Jugendgerichtshilfe Gewaltprävention berichtet über hilfreiche und zerstörerische Wut. In ihren Trainings wird thematisiert, dass es keine positiven und negativen Emotionen gibt. Bevor wir lernen, anders auf gewisse Situationen zu reagieren, sollten Gefühle im eigenen Körper bewusst gemacht werden. Weibliche Wut ist menschliche Wut, sie äußert sich meist nur anders. Expertinneninterview mit Astrid Peter LAG Mädchenarbeit Astrid Peter der LAG Mädchenarbeit berichtet, warum es für Mädchen wichtig ist, früh sich im Umgang mit dem kraftvollen Gefühl der Wut auszuprobieren. So lernt man sich selbst kennen und wie nützlich die eigene Wut sein kann, ohne andere zu verletzen. Weibliche Aggressivität wird heute immer noch anders sozialisiert und bewertet.
25,00 €
Alle machen Sport
Sport ist überall, in der Schule, in der Stadt, im Fernsehen. Auch Carlas Familie ist total sportbegeistert. Blöd nur, dass Carla überhaupt keine Lust auf Sport hat. Ständig Fußball, doofe Sprüche und zuletzt gewählt werden. Also: Mund auf und darüber reden! Beim gemeinsamen Sportprojekt merken Carla und ihre Crew schnell, dass mit viel Ausprobieren ein neuer Lieblingssport gefunden werden kann. Dabei lernen die Kinder auch, dass Fairness, Gleichberechtigung und Teamspirit genauso wichtig sind wie Laufen und Springen. Denn Sport soll hauptsächlich Spaß machen – am besten allen.Alle machen Sport regt junge Menschen dazu an, selbstbestimmt Spaß an Sport und Bewegung zu entwickeln. Viele Themen, die in der Geschichte vorkommen, können aufgegriffen werden, um Gespräche in der Schule oder Familie zu führen und Veränderungen anzuregen. Dabei geht es zum Beispiel um das Konzept von Regeln und Respekt, Situationen in der Umkleidekabine oder wichtige Vorbilder in der Sportgeschichte. Gespräche mit Kindern, Eltern, Pädagog*innen, Sportexpert*innen und Freund*innen haben ihren Teil dazu beigetragen, das Buch thematisch breit und praxisorientiert zu entwickeln. Die erfrischende Aufmachung und die thematische Einbindung in den erzählten Kinderalltag heben sich vom klassischen Sachbuch ab und machen die Erzählung von Carlas Crew zum Vorleseabenteuer.
22,00 €
⇩
Du kannst alles sein!
32 Bildkarten mit Impulsen zur gendersensiblen Bildung in der Kita
Jungs wollen Piraten, Mädchen Prinzessin sein. Papa geht arbeiten, Mama backt Kuchen. Noch immer halten sich Stereotypen und vermeintlich typische Geschlechterrollen hartnäckig. Auch im kindlichen Alltag – zu Hause und in der Kita. Doch Jungs weinen, spielen mit Puppen und mögen Fußball. Mädchen schubsen, wollen Prinzessin sein und eine Dinosaurierparty feiern. Wie gelingt eine gendersensible, inklusive Erziehung und Bildung in der Kita? Wie lassen sich Rollenerwartungen aufbrechen?Informatives Begleitheft: Wie lässt sich Gendersensibilität im Kita-Alltag, im Team und in der Erziehungspartnerschaft verankern? Wie ist die eigene Haltung? Hier finden Sie wertvolle Tipps und Hintergrundwissen.32 Bildkarten mit Kreativangeboten, Impulsgeschichten und didaktischen Hinweisen rund um die Dimensionen von Geschlecht: Körper, Identität, Rolle und Ausdruck. Zum Einsatz in der Gruppe, als Einzel-Impuls oder in der Projektarbeit.Dieses Karten-Set unterstützt Sie dabei, in Ihrer Kita eine geschlechtersensible Pädagogik zu fördern und Geschlechtergerechtigkeit als „das neue Normal“ zu etablieren.
24,99 €
Queer gel(i)ebt 3
Eine Filmreihe zum Thema »Queeres Coming of Age« und LGBTQIA+
Format: Download
In der Filmprojektreihe von und mit LGBTQIA+-Jugendlichen thematisieren diese in Coming-of-Age-Filmen ihr Erwachsenwerden. Inhaltlich geht es in den dokumentarischen und fiktionalen Kurzfilmen um das Lebensgefühl, die eigene Geschlechtsidentität und die positive oder ausgrenzende Wahrnehmung durch andere. Was beschäftigt diese jungen Menschen, mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen, welche Wünsche habe sie? Ziel der Filmreihe ist es, mehr Sichtbarkeit für LGBTQIA+-Jugendliche zu erzeugen und insbesondere junge Zuschauer:innen für deren Lebensthemen zu sensibilisieren. Die Filme: Wuppertal wird bunter Wuppertaler CSD am 9.09.2023 auf dem Johannes-Rau Platz. Interviews und Bilder aus der queeren Szene mit den Themen queere Identitäten und Lebensgefühl, Outing und Folgen, Diskriminierungserfahrungen. Schmetterlinge Vier junge Transpersonen erzählen über ihr Coming-Out und die jeweiligen Reaktionen der Eltern aber auch der Schule. Außerdem werden Unsicherheiten beleuchtet, welche die eigene Sexualität oder Identität betreffen. Sie sprechen über die Einnahme von Hormonen oder Durchführung von geschlechtsangleichenden Operationen. Ihr seid perfekt Ein Junge berichtet über sein bisexuelles Outing und über die Herausforderungen in der Schule auf seinem Weg hin zur sexuellen Selbstbestimmung. Im Bunten Ort der Jugendfarm in Wuppertal findet er mit anderen jungen queeren Menschen und Tieren die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und sein Selbstwertgefühl zu steigern. Endlich sein, wer ich bin 5 queere, junge Erwachsene beschreiben in Interviews ihren Prozess der eigenen Identitätssuche und ihren Kampf, die eigene Identität trotz Ängsten vor Ablehnung und Unsicherheiten zu festigen. Sie beschreiben eindrücklich die Phasen der inneren Auseinandersetzung mit ihrem Geschlecht und sexueller Orientierung, ihrem Leidensdruck bis hin zum erleichternden Coming-Out. Nur Freunde II Zur Einweihung der neuen Wohnung spielen Till und seine Umzugshelfer "Wahrheit oder Pflicht". Als sein bester Freund Fabio seinen neuen Partner Kevin küssen soll, löst das gemischte Gefühle in ihm aus. Dabei sind Fabio und er doch nur Freunde...oder? Keine Phase Malik flüchtete 2015 mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland und bemerkte recht schnell, dass er queer ist. Er erzählt über die Schwierigkeiten, die seine sexuelle Orientierung gerade in Bezug auf seine kulturelle Identität mit sich bringt. The secret life of sapphics Eine satirische Kurzdokumentation über das bislang noch wenig bekannte Verhalten der queeren H.O.M.O. Sapiens Sapiens. Wie leben sie? Wovon ernähren sie sich? Was unterscheidet sie von ihren Verwandten, den gemeinen CISHETERO Sapiens Sapiens? Exemplarisch begleitet wird der Alltag zweier junger *weiblicher, ausgewachsener Exemplare der polyamoren Sapphics. Eigentlich lief's doch ganz gut Drei junge Menschen erzählen in Interviews von ihrem Coming-Out und Diskriminierungserfahrungen wegen ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität. Blanket Talk Übernachtungsparty. Alle schlafen, nur einer ist noch wach. Er hat seinen Freund:innen etwas mitzuteilen, doch wie werden sie reagieren? Werden sie ihn akzeptieren, wie er ist oder werden seine Befürchtungen wahr werden?
25,00 €
★
Nur für Fachkräfte
Material- und Methodenkoffer
Der Material- und Methodenkoffer besteht aus drei Etagen, einem Trolley-Bodenelement mit Einsatz, einem Zwischenelement mit Unterteilungen und einem aufklappbaren Deckelelement mit herausklappbaren Einsätzen.Dieser Koffer bietet die Möglichkeit, diverse Materialien gut sortiert und übersichtlich zu verstauen und als Trolley einfach zu transportieren. Jederzeit besteht die Möglichkeit, auf alle Materialien einfach zuzugreifen und sich ganz auf die Zielgruppe konzentrieren zu können.Darüber hinaus können Sie den Koffer mit einer breiten Auswahl an praxiserprobten Materialien passend zu den angestrebten Zielgruppen ausstatten - und das im Set günstiger.
318,40 € 328,25 € (3% gespart)
Was ich von mir weiß
Der Junge liebt alles Bunte und hilft gerne daheim im Haushalt. Er fragt sich, ob das ungewöhnlich ist und ob er dem Geschlechterklischee nicht entspricht. Als er sich mit einem coolen Mädchen anfreundet, lernt er, dass man auch als Junge super mit Mädchen spielen und dazu stehen kann, dass es nicht wichtig ist, ob man blau oder rosa mag, ins Ballett oder Karatetraining geht oder lieber mit Puppen oder Autos spielt. Wichtig ist, zu wissen, wer man ist und was man mag! Für alle-Farben-liebende Kinder ab 6 Jahren
19,95 €
100 junge Frauen, die die Welt voranbringen
Good Night Stories for Rebel Girls
In diesem Band der Rebel Girls-Stories präsentieren die Autorinnen 100 außergewöhnliche Frauen unter 30, die engagiert für eine bessere Welt kämpfen. Wir begegnen bekannten Klimaaktivistinnen wie Lilly Platt und Luisa Neubauer, Prominenten wie Billie Eilish, die sich für Nachhaltigkeit engagiert, oder Model Sara Nuru, die Kleinkredite an äthiopische Frauen vergibt. Zudem gibt es Lebensgeschichten noch unbekannter junger Frauen zu entdecken: die Erfinderin Riya Karumanchi, die einen intelligenten Gehstock für Sehbehinderte entwickelt hat, oder Xóchitl Guadalupe Cruz López, die recycelte Materialien verwendet, um solarbetriebene Warmwasserbereiter für Familien zu bauen. Ganzseitige Porträts ergänzen jede Geschichte – gestaltet von 80 jungen Künstlerinnen unter 30.
25,00 €
Vulva Klebetattoos
Ein Blatt mit 12 temporären Tattoos mit Illustrationen aus der Vulva Gallery. Das Blatt wird ordentlich und sorgfältig verpackt geliefert, mit aufgedruckten Anweisungen auf der Seite. Das Blatt misst 14,8 x 21 cm und die Tattoos sind ca. 3 x 3 cm groß. Die Helligkeit der Farben variiert je nach Hautton (bei dunklerer Haut erscheinen die Farben weniger hell). Obwohl die Tätowierungen vorübergehender Natur sind, können sie lange halten (von 1 Tag bis zu über einer Woche, abhängig vom Hauttyp und der Stelle am Körper, an der sie verwendet werden). Zum Entfernen vorsichtig mit Seife und warmem Wasser einreiben. Die Tattoos sind von der FDA zugelassen und ungiftig.
14,50 €
La Vulve
Collection de planches anatomiques éducatives
Sprache: Französisch
Dies ist ein Set von Drucken zur pädagogischen Arbeit mit Illustrationen aus der „The Vulva Gallery“. Das Set enthält 15 quadratische Drucke, jedes mit einem anderen Aquarellbild und Informationen zur Vulva-Anatomie. Die Drucke eignen sich perfekt für den Einsatz in Sexualerziehungskursen, Workshops, Präsentationen oder für den Einsatz in Ihrer täglichen Praxis als Sexualtherapeut, Gynäkologe oder jedem anderen Arbeitsbereich im Zusammenhang mit der Vulva. Die Illustrationen sind auf 250 Gramm Tintoretto Gesso-Papier (FSC-zertifiziert) gedruckt. Tintoretto ist ein hochwertiges, ungestrichenes Papier mit Filzoberfläche und cremefarbenem Farbton.Druckmaße: 21 x 21 cm / 8,3 x 8,3 Zoll Dieses Bildungsset beinhaltet: 15 Karten zur Vulva Diese Abbildungen sind nicht zur Reproduktion bestimmt und die Bilder unterliegen dem Urheberrecht
107,00 €