bei·brin·gen
/beíbringen/
unregelmäßiges Verb
1.
1.
jemanden lehren; [erklärend] vermitteln
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
anführen, heranziehen
"bisher unbekanntes Material beibringen"
"bisher unbekanntes Material beibringen"
Verfeinere deine Suche
Filter
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
★
Neu
Handspiegel
zur Selbstinspektion
Design: Grafik
Der eigene Körper und die Körper anderer verhalten sich nicht selten wie die Tiefsee zum Festland. Während viele Kinder und Jugendliche schon früh für die Körper anderer interessieren, häufig über Medien, oft in Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen oder gar mittels Pornografie, bleibt der eigene Körper unerforscht und stellenweise unbekannt. Diese Diskrepanz steht einem gesunden Verhältnis zum eigenen Körper entgegen.Die Handspiegel dienen als Einladung für Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen, sich zu erkunden, um damit einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper zu unterstützen.Die Spiegel sind auf der Rückseite mit 4 unterschiedlichen Motiven bedruckt.
ab 1,50 €
100% ICH - Zur Selbstwertstärkung von Kindern und Jugendlichen
Eine Methodentasche zur praktischen Präventionsarbeit
9. vollständig überarbeitete Auflage, 2024Die Methodensammlung 100% ICH ist bereits seit fast zehn Jahren quer durch Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz.Jetzt wurde sie in Zusammenarbeit mit der AJS NRW komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert und erscheint in neuem, plastikfreiem Design.Indem die Methodenkarten der fünf Kategorien „Meine Gefühle“, „Mein Körper“, „Meine Werte“, „Meine Grenzen“ und „Ich brauche dich!“, vielfältige Gesprächseinstiege bieten, kommt es schnell zu einem lebendigen Dialog miteinander. Mit Aha-Effekten. Es geht darum, miteinander ins Gespräch darüber zu kommen, was für Kinder und Jugendliche einen achtsamen und grenzwahrenden Umgang ausmacht und welche Unterstützung sie sich wünschen. Auch ihre aktiven Möglichkeiten zu helfen, z. B. wenn sie Zeug*innen von Übergriffen untereinander werden, sind durch die Übungen an- und besprechbar. Zusätzlich enthält die Sammlung ein ausführliches Begleitheft.Die Methodentasche richtet sich an pädagogische Fachkräfte und geschulte Multiplikator*innen, die mit Kindern ab 4 Jahren bis hin zu Jugendlichen bis 16 Jahren arbeiten. Der Einsatz der Tasche ist in Abwandlung auch im Förderbereich möglich.
35,00 €
Erfahrung von Kinder und Jugendlichen mit Sexting und Pornos
Zentrale Ergebnisse der Befragung
Die neue Ausgabe der Studie zu den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und pornografischen Inhalten enthält einige Ergänzungen und Anpassungen im Vergleich zur Erhebung aus dem Vorjahr. Dazu gehören die Aufnahme von neuen Fragen sowie die Anpassung von Antwortmöglichkeiten bei bestehenden Fragen (Vereinfachung / Verständlichkeit für Kinder und Jugendliche). Aufgrund dieser Modifikationen liegen nicht für alle Fragen Vergleichswerte aus der ersten Studie aus 2023 vor.
0,00 €
★
Koordinatensystem der Vielfalt
Das Koordinatensystem der Vielfalt besteht aus 52 magnethaftenden Methodenkarten, die zur Visualisierung und Schematisierung von Begriffen geschlechtlicher, sexueller/amouröser und familiärer Vielfalt dienen. Auf den Begriffskarten befinden sich die Begriffe sowie gängige und ergänzende Zeichen, die deren Bedeutung symbolisch darstellen.Die Begriffskarten können mithilfe von Kopfkarten in Raster angeordnet und deren Bedeutung über ihre Anordnung in verschiedenen Schaubildern Schritt für Schritt aufgebaut werden. Darüber hinaus können die Karten auch für eigene Anwendungen als Begriffskarten verwendet werden.Erklärt werden können:Körpergeschlecht: männlich, weiblich und intergeschlechtlichPsychisches Geschlecht: weiblich, männlich, nicht-binärTransgeschlechtlich/CisgeschlechtlichHomosexuell/homoromatischHeterosexuell/heteroromantischBisexuell/biromantischAsexuell/aromantischSingle, alleinstehend und alleinerziehendmonogame Beziehung, monogame Ehe und KleinfamilieTrennung, Scheidung, Patchworkfamiliepolyamore/offene Beziehung, Polyehe und PolyfamilieFreundschaft, Zweckehe und Co-ElternfamilieIdentität: Körpergeschlecht, Ausdruck, psychisches Geschlecht und OrientierungDen Methodenkarten liegt ein Beiheft als Leporello mit Anleitung, Schaubildern und Glossar bei.
69,00 €
⇩
Alles rund um die Sexualität
Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Alles rund um die Sexualität. Liebe, Sex und Zärtlichkeit Mit diesen speziell für den Sexualunterricht im Förderschwerpunkt Lernen konzipierten Unterrichtsmaterialien gelingt Ihnen eine zeitgemäße Sexualpädagogik an Förderschulen und in inklusiven Lerngruppen. Die Kopiervorlagen, Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen befassen sich ausführlich mit allen Aspekten der Sexualität und Aufklärung: das erste Mal, Befruchtung und Schwangerschaft, Sexting, Outing, Medieneinfluss und Pornografie, sexuell übertragbare Krankheiten und viele Themen mehr werden hier schülergerecht thematisiert und bearbeitet. Die inhaltlich anspruchsvolleren Kopiervorlagen sind 2-fach differenziert; alle weiteren Arbeitsblätter können die Schüler einfach auf ihrem eigenen Lernniveau bearbeiten. Auf diese Weise sind Sie auch für die Sexualerziehung im Rahmen der Inklusion bestens gerüstet. Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen ist als zusätzliches Material kostenlos im Download abrufbar. Sie hilft den Schülern dabei, sich mit den Themen zu identifizieren und sie gleichzeitig durch die Brille des Protagonisten und der Protagonistin zu betrachten.
25,99 €
Was ist eigentlich eine Transition?!
Materialkarten für Beratung & Workshops
Diese DIN A6 Karten bilden eine praktische Arbeitshilfe für Fachkräfte sowie interessierte Menschen. Mit einfachen Worten wird Einblicke in die Transitionsprozesse von trans und nicht-binären Menschen gegeben und für die Lebenswelt sensibilisiert.Die Materialkarten können für die Beratungsarbeit, die therapeutische Begleitung, zur pädagogischen Gruppenarbeit in Workshops und Schule, in der Lehre, im Selbsthilfekontext oder auch zum privaten Auseinandersetzen genutzt werden. Auf der Rückseite des jeweiligen Begriffes gibt es eine kurze Erklärung sowie zwei weiterführende Fragen zum diskutieren und eigenständigen recherchieren. Dies ermöglicht eine inhaltliche Zuordnung und weitere Anknüpfungspunkte. Damit dient das Material als profund recherchierte, praktische Arbeitshilfe. Ermöglicht wird ein vorstrukturierter Zugang zur Auseinandersetzung mit diversen Schritten von individuellen Transitionsprozessen, die in der Regel kaum pädagogisch aufbereitet werden und somit (noch) nicht zugänglich sind.
45,00 €
Pubertät und Sexualität
Differenzierbare Unterrichtsideen für Schüler und Schülerinnen mit intensivem Förderbedarf
In Lerngruppen mit Kindern und Jugendlichen mit intensivem Förderbedarf stellt Sexualpädagogik eine Herausforderung dar: Wie kann es gelingen, Aufklärung rund die Themen Liebe, Partnerschaft, Pubertät und Sexualität zu vermitteln und dabei alle Schüler*nnen auf ihrem Stand zu erreichen? Die Antwort darauf sind die „Sinnespfade".In diesem Band werden verschiedene Aspekte der Sexualerziehung ganzheitlich erarbeitet: Über Anregungen zur gustatorischen, visuellen und taktilen Wahrnehmung, Unterrichtsmaterialien und Übungen zur basalen Kommunikation erreichen Sie alle Schüler*innen. Die Anregungen fördern die basalen Kompetenzen und vermitteln Bildungsinhalte, an denen auch der Rest der Lerngruppe arbeitet: „Veränderungen in der Pubertät“, „Diversität & Selbstliebe“, „Küssen, Sex und Schwangerschaft“ u.a. bilden den inhaltlichen Rahmen, in den die Ideen zur basalen Förderung eingebettet sind.Alle Einheiten enthalten ausführliche Informationen zur Vorbereitung und Durchführung.
21,99 €
★
Flirtpostkarten "Du bist..."
Je 4 Mini-Postkarten im Set
Set: Set 1
Flirten ist aufregend, aber gar nicht so leicht. Die Flirtpostkarten sollen Jugendliche unterstützen, positiv miteinander in Kontakt zu treten. Dabei werden die Botschaften durch lustige, metaphorische Bilder begleitet.Jedes Set besteht aus vier Minipostkarten mit unterschiedlichen Botschaften, die rückseitig einen Absender- und Empfängerfeld hat.
ab 1,00 €
OH WOMAN® Easy 54,90 €
Aufklärungsspiel zur Menstruation in Leichter Sprache
Variante: Das Aufklärungsspiel in leichter Sprache
Das erfolgreiche Aufklärungsspiel OH WOMAN® gibt es jetzt in Leichter Sprache:OH WOMAN® Easy erklärt in leicht verständlicher Sprache und mit einfachen Illustrationen Menstruation und Sexualität.OH WOMAN® Easy macht es einfach über Körper und Sexualität zu sprechen.OH WOMAN® Easy vermittelt Wissen und damit Selbstbewusstsein!
Varianten ab 49,90 €
Sex, Talk, Act & Connect
Das Kommunikationsspiel rund um das Thema Sexualität. Für Therapie und Beratung mit Jugendlichen und Erwachsenen
In diesem schnellen, unterhaltsamen Spiel dreht sich alles rund um das Thema Sexualität. Es geht um Einstellungen, Wünsche, Ziele, Sehnsüchte und vieles mehr. Es gibt spannende Fragen zu beantworten, kleine Herausforderungen zu meistern und Einschätzungen über die Mitspielenden abzugeben. Ihr werdet mit diesem Spiel ins Gespräch kommen, lachen und viel über euch selbst und die anderen erfahren. Es wirdalso spannend!»Sex, Talk, Act & Connect« kann zu zweit, mit Paaren oder in einer Gruppe gespielt werden. Bei mehr als 6 Spielenden können auch Spielteams gebildet werden.Geht Sex ohne Liebe? Was findest du absolut unerotisch? Weißt du, was dir gefällt? Let's talk about Sex!• Kommunikationsspiel für Jugendliche und (junge) Erwachsene• 160 Karten mit Motiven und Fragen zu Sexualität• Einfache Regeln, schneller Spieleinstieg• Türöffner in Gespräche zu einem oft nicht leichten ThemaSich trauen, über Sexualität zu sprechen, persönlich wachsen»Sex, Talk, Act & Connect« behandelt wichtige Aspekte der Sexualität, des Selbstbildes und persönlicher Wertvorstellungen. Die Spieler und Spielerinnen beantworten Fragen und lösen Aufgaben – und setzen sich so mit diesen Themen intensiv auseinander. Der spielerische Ablauf schafft eine positive Atmosphäre, erleichtert Gespräche und unterstützt den therapeutischen Prozess rund um das Thema Sexualität.• 2-6 Spieler und Spielerinnen, ab ca. 14 Jahren, ca. 30. Min. (variabel zu gestalten)• Für Psychotherapie, Beratung, Coaching, Pädagogik, Soziale Arbeit, Sexualberatung und Aufklärungsarbeit• Im Einzel- und Gruppensetting
49,00 €
⇩
Alles rund um die Pubertät
Körperliche Veränderungen, Gefühle und Identität
Mit diesen speziell für den Sexualunterricht im Förderschwerpunkt Lernen konzipierten Unterrichtsmaterialien gelingt Ihnen eine zeitgemäße Sexualpädagogik an Förderschulen und in inklusiven Lerngruppen. Die Kopiervorlagen, Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen befassen sich ausführlich mit allen Aspekten der Pubertät: körperliche Veränderungen, Körperpflege und Styling, Geschlechtsidentität, Rollenbilder, Gefühlschaos, Hormone, erstes Verliebtsein, Selbstbefriedigung und viele Themen mehr werden hier schülergerecht thematisiert und bearbeitet. Die inhaltlich anspruchsvolleren werden allen Schüler*innen zugänglich gemacht. Auf diese Weise sind Sie auch für die Sexualerziehung im Rahmen der Inklusion bestens gerüstet. Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen ist als zusätzliches Material kostenlos im Download abrufbar. Sie hilft den Schülern dabei, sich mit den Themen zu identifizieren und sie gleichzeitig durch die Brille des Protagonisten und der Protagonistin zu betrachten.
25,99 €
Polyküle
Filmreihe über polyamore Beziehungskonzepte
Format: Download
Die dokumentarischen Kurzfilme zeigen polyamore Konzepte aus 12 unterschiedlichen Perspektiven. Die Protagonist*innen geben in Interviews und Gesprächsrunden Einblicke in ihre diversen Beziehungskonstrukte, die sie frei nach eigenen Regeln gestalten. Im Gespräch beschreiben sie die Bedeutung und unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Freundschaften und romantischen Beziehungen.Die Kurzfilme hinterfragen gängige monogame Beziehungsformen und laden Zuschauer*innen zur Selbstreflexion über romantische Liebe und alternative Liebes- und Lebensentwürfe ein. Die Wahrnehmung alternativer Modelle erweitert den Horizont und unterstützt dabei die Bewusstmachung eigener individueller Wünsche und Entwürfe. Die Filme: Pilzgeflechte (15 Min) Wie gestalten sich Alternativen zur gängigen Monogamie? In Interviews thematisieren Menschen aus nicht-monogamen Beziehungskonstrukten die vielseitigen Ausprägungen der Polyamorie und geben einen Einblick, warum sie sich gegen ein konventionelles Modell entscheiden. Der Film beleuchtet, welche Potentiale in polyamoren Lebensentwürfen liegen. Da stimmt doch was nicht (25 Min) »Ich bin ja schon von einer Beziehung überfordert!« – »Dafür hat man keine Zeit!« - »Wenn man nicht eifersüchtig ist, stimmt doch was nicht!« Diesen und weiteren Vorurteilen sind die meisten Menschen häufig ausgesetzt, die nicht in gängigen monogamen Beziehungsmodellen leben.Im Film kommen fünf unterschiedliche Personen zu Wort, die polyamor leben. Während sie sich über jene Vorurteile austauschen, unterhalten sie sich über die Bedeutung von Freundschaften und romantischen Beziehungen, hinterfragen gesellschaftlich normalisierte Erwartungshaltungen und tauschen sich über ihre eigenen Beziehungen aus. Dabei werden Fragen diskutiert, die sich jeder liebende Mensch schon gestellt hat: Wie kommuniziere ich meine eigenen Bedürfnisse in Beziehungen? Woher kommt das Gefühl der Eifersucht? Kann ich meine Aufmerksamkeit fair aufteilen? Wie plane ich, mit wem ich meinen nächsten Urlaub verbringe? Mit ihren eigenen Erfahrungen geben die Gesprächspartne*innen einen offenen Einblick in ihre persönlichen Lebensentwürfe und ihren Vorstellungen von Liebe und Freundschaft. So viel Liebe (20 Min) Entstehen offene Beziehungskonzepte immer aus einem Mangel heraus? Letztendlich geht es ja vor allem um Sex, oder? Für Außenstehende mag die Polyamorie im ersten Moment so wirken. Aber was sagen Menschen dazu, die sich selbst als poly identifizieren? Vier von ihnen diskutieren im Film über Ansprüche an Partnerschaften, (Wahl-)Familien und Intimität. Gemeinsam beleuchten sie Labels von Liebesbeziehungen und das Gefühl, sich von ihnen zu verabschieden. Hierbei spielen Themen wie offene Kommunikation, aber auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und der Austausch darüber eine entscheidende Rolle. Woran gehen Beziehungen kaputt? Wie kann eine Kommunikationspraxis aussehen? Die Auswirkungen von Polyamorie werden sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang besprochen. Der Film regt an, gängige monogame Beziehungsmodelle und Normativität in Partnerschaften allgemein zu hinterfragen.
25,00 €
⇩
Das Sex-Quiz für Schule und Jugendarbeit
Fragen, Fakten, Fun Facts
72 Fragen und Antworten speziell für Jugendliche rund um das Thema Sex!Fünf Kategorien bieten eine umfassende sexuelle Aufklärung: von Menstruation über Pornografie, Selbstbefriedigung, Erstes Mal und Verhütung bis hin zu sexuell übertragbaren Krankheiten und Schwangerschaft. Auch Infos rund um LGBTQIA+ und queeren Sex kommen nicht zu kurz.Authentische Fragen ohne Fremdscham und verständliche Erklärungen vermitteln wichtiges Wissen für eine selbstbestimmte Sexualität. Die Jugendlichen werden positiv in ihrem Körpergefühl bestärkt und dadurch empowered. So geht Aufklärung auf Augenhöhe!Das 24-seitige Begleitheft unterstützt Sie als Lehrkraft; zusätzlich gibt es im Online-Glossar Begriffsdefinitionen und Hintergrundwissen zum Download – auch hilfreich für die Schüler*innen.
25,99 €
Gefühle-Twins
Therapiespiel zum Erkennen von Emotionen für Kinder und Jugendliche
Gefühle im Doppelpack: Emotionsarbeit spielerisch gestalten• Eingängiges Spielprinzip ohne langes Erklären• Als Eisbrecher mit Kindern und Jugendlichen einsetzbarGleiche Emotionen erkennen und benennen»Gefühle-Twins« ist ein therapeutisches Karten- und Reaktionsspiel zur Arbeit mit Emotionen. Auf 55 Karten werden jeweils 8 verschiedene Emotionsbilder gezeigt. Je zwei Karten stimmen immer in genau einer gezeigten Emotion überein. Verschiedene Spielvarianten ermöglichen einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Einsatz in der Therapiestunde.• Für 2-6 Spieler, ab 5 Jahren, Dauer ca. 10-20 Min.• Kindgerechte und liebevoll gezeichnete Illustrationen• Für Therapie, Beratung und sozialpädagogische Arbeit
34,00 €
Wie wir Pornos gucken
Eine Filmreihe über Jugendliche und Pornografie
Format: Download
In dem Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen. Jugendliche mit sehr verschiedenen Meinungen zu Pornografie wurden in längeren Einzelinterviews befragt. Drei Jungen und drei Mädchen wurden geschlechtsgetrennt beim gemeinsamen Pornokonsum (DVDs, Magazine, Internet) dokumentiert und dieser anschließend reflektiert. Im Zentrum stehen die Fragen, was Pornografie für Jugendliche bedeutet, d.h. warum sie wie viel und was gucken bzw. nicht gucken und wie Pornografie auf sie wirkt. Welche Gefahren sehen sie für sich und andere und welche Bedeutung haben Altersbeschränkungen und Verbote für sie, in welchem Zusammenhang steht Pornografie zu ihrer eigenen Sexualität und wie sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede. Pornografie wird (auch) moralisch, politisch und in Bezug auf das transportierte Menschen- und Frauenbild erörtert. Extras: - Ein bisschen pervers: Eine Umfrage unter Passanten - Anregend, aufregend, aufklärend?: Eine Umfrage mit Schüler/innen vor Wuppertaler Schulen - pornös: Junge Menschen auf der Sexmesse VENUS 2008 - Eine Frage der Moral: Interview mit dem Sexualpädagogen Dr. Frank Herrath - Ohne Liebe: Interview mit dem Mitarbeiter Wolfgang Büscher der Berliner Einrichtung »Die Arche« - Pornosüchtig: Interview mit Phil Pöschl vom Selbsthilfeportal »Nackte Tatsachen« - Interview mit den FilmemacherInnen
25,00 €
Alles Liebe – Queer
Eine Filmreihe über Liebe und Sexualität von queeren Menschen mit Behinderung
Format: Download
Die Filmreihe wurde mit queeren Menschen mit Behinderung produziert. Themen der Filme sind Queer-Sein, Coming-out, Geschlechterrollen und -identitäten, sexuelle Selbstbestimmung, Diskriminierung und das Leben als Transperson mit Behinderung. Die Protagonist*innen sprechen hierbei über die eigenen Grenzen, ihre Wünsche und Ängste. Im Mittelpunkt steht neben den eigenen Erfahrungen die Konfrontation mit anderen Menschen. Immer noch fühlen sich manche Menschen mit Behinderung in ihrem Sexualleben nicht ernst genommen. Die Filme sollen dabei helfen zu normalisieren, was ein Grundbedürfnis für viele ist. Die eigenen Behinderungen oder die von Partner*innen werden erst relevant, wenn Hürden oder Barrieren von außen gestellt werden. Die Filme nähern sich dem Thema konsequent aus den unterschiedlichen Perspektiven der queeren Menschen mit Behinderung und ihrem individuellen Erleben. Die Filme: Einfach Lou „Schon als Kind habe ich nicht mit Puppen gespielt und mich mehr für Jungs interessiert. Als Erwachsener habe ich dann gemerkt: Ups, da ist was anders!“ Lou ist eine Transperson. Allerdings wird sein Geschlecht in seiner Wohngruppe nicht von allen anerkannt. Von Betreuenden als „sie“ angesprochen zu werden, tut Lou „total weh“. Auch sein „Deadname“ hängt noch an der Zimmertür. Lou leidet darunter und fordert mehr Anerkennung. Seine Familie akzeptiert und unterstützt ihn: „Lebe, wie du leben willst!“, sagt Lou´s Oma. Love. Sex. Handicaps 1 Eine Gruppe von jungen queeren Menschen mit Behinderung besucht den CSD in Düsseldorf. Hier reden sie darüber, schwul, lesbisch, bisexuell, genderfluid oder pansexuell zu sein - über ihre Identität als männlich, weiblich, non-binär oder transgender. „Nicht nur hetero ist die Normalität, der Mensch an sich ist interessant!“ Sie berichten auch von Ausgrenzungserfahrungen auf Grund ihrer Behinderung in Zusammenhang mit ihren Geschlechterrollen und ihrer sexuellen Orientierung. „Alles, was nicht zur Norm passt, ist ein No-Go in der Gesellschaft.“ Auf sie trifft es doppelt zu: auf ihre Behinderung und auf das Nicht-Heteronormativ-Sein. Sie wollen sich nicht schämen müssen und kämpfen gegen das Vorurteil, dass Menschen mit Behinderung keine sexuelle Lust, keine Sexualität haben. Der Mensch soll für sie im Vordergrund stehen, nicht die Behinderung oder die geschlechtliche Identität. Love. Sex. Handicaps 2 „Man ist unsicher, als was man sich genau fühlt. Der Gedanke, sich einem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, ist keine einfache Sache.“ Junge queere (schwule, lesbische, trans) Menschen mit Behinderung reden über ihre Sexualität. Sie waren bzw. sind alle auf dem Weg, herauszufinden, wer sie sind und auf wen sie stehen. In Gesprächen reden sie über ihren Alltag und ihre Ausgrenzungserfahrungen auf Grund ihrer Behinderung, Geschlechterrollen und sexueller Orientierung. Besonders die Trans-Menschen erleben Stress und Hass: „Es gibt Gegenden in meinem Wohnort, wo ich nicht langlaufen kann, weil ich da angespuckt werde.“ Wie gehen andere mit ihnen um, wenn sie sich outen oder die Geschlechterrolle und ihren Namen ändern? Wie gehen sie selbst wiederum mit ihren Ängsten beim Outen in der Familie und bei Freunden um? Sie reden auch über ihre Schwierigkeiten beim Bedürfnis nach Sex und in ihrer Sexualität in Bezug auf ihren Autismus. Dabei suchen sie nur Liebe, Verständnis, Akzeptanz und Loyalität. „Habe keine Hemmungen!“, rät Dominik.
25,00 €
Alles Liebe 3
Eine Filmreihe über Liebe, Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit Behinderung
Format: Download
In der Filmreihe, die mit Menschen mit Behinderung produziert wurde, geht es um Liebe, Sexualität und Partnerschaft: Die Themen sind u.a. sexuelle Selbstbestimmung, Scham und Intimität, Einsamkeit und Partnersuche, Verlieben und Daten, sexualisierte Übergriffe und Grenzverletzungen, Menstruation und Verhütung. Wie nehme ich Geschlechterrollen wahr? Wie lerne ich andere Personen kennen und lieben? Wie werde ich als Sexualpartner*in ernst genommen? Wie gehe ich als Mitarbeiter*in einer Pflegeeinrichtung mit sexuellen Bedürfnissen, aber auch mit Übergriffen der Menschen mit Behinderung um? Die Protagonist*innen sprechen hierbei über die eigenen Grenzen, ihre Wünsche und Ängste. Im Mittelpunkt steht neben den eigenen Erfahrungen die Konfrontation mit anderen Menschen. Immer noch fühlen sich manche Menschen mit Behinderung in ihrem Sexualleben nicht ernst genommen.Die Filme sollen dabei helfen zu normalisieren, was ein Grundbedürfnis für viele ist. Die eigenen Behinderungen oder die von Partner*innen werden erst relevant, wenn Hürden oder Barrieren von außen gestellt werden. Die Filme nähern sich dem Thema konsequent aus den unterschiedlichen Perspektiven der Menschen mit Behinderung und ihrem individuellen Erleben. Die Filme: Wer bestimmt über mich? (Doku) Schüler*innen reden offen über Menschen und Institutionen, die sich in ihr Leben und besonders in ihr Liebesleben einmischen: die eigenen Eltern, Betreuer*innen, Vormünder, Freund*innen, Lehrer*innen. Alle reden mit. Das Problem: Die Personen fühlen sich in ihrer Selbstbestimmung nicht immer ernst genommen. Hier äußern sie ihre Wünsche in der Liebe. Schutzorte (Doku) Junge Menschen mit Behinderung einer Wohngruppe sprechen über ihre guten und schlechten Erfahrungen mit Sexualität und Partnerschaft: Über Beziehung und Trennung, sexualisierte Übergriffe und sexuelle Grenzüberschreitungen als Opfer und Täter, Gewalt in der Beziehung und über Wünsche für die eigene Partnerschaft. Auf der Suche nach einem selbstbestimmten und gewaltfreien Liebesleben geben ihnen ihre Schutzorte Sicherheit und Kraft. Menstruation mit Hindernissen (Doku) Als Rollstuhlfahrerin steht Julia im Umgang mit ihrer Menstruation und der Nutzung von Behindertentoiletten vor besonderen Herausforderungen. Diese geht sie selbstbewusst an. Abgefahren (Doku) „Natürlich wäre es schöner, wenn man eine Partnerin hat.“ Sascha ist als Rollstuhlfahrer auf persönliche Assistenz angewiesen und liebt Autorennen. Wir begleiten ihn auf einer Rennstrecke. Hier spricht der heutige Single über seine ehemaligen Partnerschaften, über Erfahrungen mit Prostituierten und Dates, aber auch über die Herausforderungen des Alleinseins. Die MehrSehJungfrau (Stop-Motion-Film) Liebe kennt keine Grenzen? Von wegen. Auf die Umgebung kommt es an. Erst im Wasser sind die Liebenden frei. Barrierefrei. Ein kunstvoller Animationsfilm über die Liebe und das Überwinden von Barrieren. Von Drachen und Prinzessinnen (Kurzspielfilm) Babsi und Svea sind schon seit Kindertagen befreundet und teilen alles miteinander. Als jedoch der gutaussehende Roman auftaucht, beginnt sich das Blatt zu wenden und aus der Freundschaft wird ein Wettstreit um Romans Gunst. Ein skurriler Action-Liebes-Trip direkt ins Mittelalter. Täglich grüßt die Liebe (Kurzspielfilm) „Ich liebe dich!“ Die schüchterne Jeanette ist verliebt in James, ihren Langzeitschwarm. Doch wie erobert sie ihre Liebe? Ein Zaubertrank muss her. Ja oder Nein (Kurzspielfilm) Zwei Jugendliche treffen sich zu ihrem ersten gemeinsamen Date. Sie wissen noch nicht so recht, wie sie sich verhalten sollen: „Wie sehe ich eigentlich aus?“, „Darf ich ihn küssen?“, „Mag er mich überhaupt?“ - Der Kurzfilm erzählt von Ängsten, Scham und Sorgen, die viele von uns beim ersten Treffen begleiten. Liebe machen (Doku) Pflegende aus Einrichtungen von Menschen mit Behinderung berichten von dem Umgang mit Liebe, Sexualität, sexueller Aufklärung dort. Wichtige Themen der Mitarbeiterinnen sind Scham, Selbstbestimmung, Unterstützungsbedarfe und der Umgang mit sexuellen Übergriffen und Grenzverletzungen. In einer Einrichtung werden den Bewohner:innen Pornos zur Verfügung gestellt und sie beim Besuch von Bordellen unterstützt. Sexuelle Bedürfnisse der Bewohner:innen werden häufig besprochen, in anderen Gruppen wird dies weniger thematisiert. Grenzen und Bedürfnisse erkennen (Doku) Interviews mit jungen Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen von Menschen mit Behinderung über den Umgang der Pflegenden mit den sexuellen Bedürfnissen der Bewohner*innen, die Unterstützung ihrer Sexualität und den Schutz ihrer Intimität. Ein wichtiges Thema bei den Mädchen und Frauen ist der Umgang mit Verhütungsmitteln.
25,00 €
(Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Entwicklungsangepasste Kognitive Verhaltenstherapie nach sexueller oder physischer Gewalt. Mit E-Book inside und ArbeitsmaterialTraumatisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen• Behandlungsmanual mit 4 Modulen• Basierend auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden• Mit besonderem Fokus auf physischer und sexualisierter Gewalt(Komplexe) PTBS mit E-KVT behandelnNeben Unfällen und dem Verlust von Bezugspersonen sind körperliche und sexuelle Gewalt die Hauptursachen für Traumafolgestörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Entwicklungsangepasste Kognitive Verhaltenstherapie (E-KVT) ist auf die spezifischen Bedürfnisse und therapeutischen Herausforderungen bei dieser Altersgruppe zugeschnitten. Dabei werden Strategien der Emotionsregulation, der Cognitive Processing Therapy und die gezielte Bearbeitung von Störungen in der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben miteinander kombiniert.• Für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren• Klar strukturierte Arbeitsblätter und Handouts für Betroffene in einfach verstehbarer Sprache• Detailliert beschriebene Vorgehensweise für Behandelnde
46,00 €