bei·brin·gen
/beíbringen/
unregelmäßiges Verb
1.
1.
jemanden lehren; [erklärend] vermitteln
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
"jemandem Italienisch beibringen"
2.
anführen, heranziehen
"bisher unbekanntes Material beibringen"
"bisher unbekanntes Material beibringen"
Verfeinere deine Suche
Produkte filtern
–
Kennzeichen
Erscheinungsdatum
★ exklusiv bei uns
⚭ mit Varianten
⇩ inkl. Downloads
✎ von uns kommentiert
♻︎ positive Umwelteigenschaften
Fehlt etwas? Kritik? Hinweise?
Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher 11,00 €
Buchtyp: Softcover
Die Expertise wurde von der BZgA im Rahmen von „Trau dich!“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegeben, um aktuell verfügbare Forschungsergebnisse im Themenfeld der Prävention sexualisierter Gewalt bei Jugendlichen den Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis zugänglich zu machen. Die Expertise berücksichtigt primär nationale Forschungsergebnisse, die unter anderem in der ersten und zweiten Förderlinie zur Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden sind und die bis Ende des Jahres 2020 vorlagen. Etwaige Forschungslücken werden durch Erkenntnisse aus internationalen Studien aufgearbeitet. Die Expertise bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status quo wissenschaftlicher Erkenntnisse, die zum einen für weitere Forschungsvorhaben genutzt werden können. Zum anderen werden auf Grundlage dieser Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet und bieten somit wissenschaftlich fundierte und hilfreiche Erkenntnisse für Fachkräfte in der Praxis.
Varianten ab 0,00 €
Jugendsexualität 9. Welle
Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25 Jährigen
Die aktuelle Studie knüpft an Untersuchungen aus früheren Jahren mit dem ausdrücklichen Ziel an, Trendentwicklungen für Jugendliche aufzuzeigen. Für die aktuelle Studie wurden 3.556 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren und 2.476 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren befragt. Die Ergebnisse der 9. Welle der Jugendsexualitätsstudie (2019/2020) werden derzeit für unterschiedliche Publikationen aufbereitet. Des Weiteren werden zu bestimmten Themenfeldern sukzessive Faktenblätter veröffentlicht, die ersten Faktenblätter liegen vor. Im Oktober 2021 erschienen zwei Fachartikel im Bundesgesundheitsblatt.
0,00 €
Jung und schwanger
Das Online-Angebot bietet zahlreiche Informationen und Orientierungshilfen für minderjährige und junge Schwangere sowie ihre Partner an.Neben Informationen zu finanziellen Hilfen und wichtigen Anlaufstellen finden Betroffene Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sie werden ermutigt, Hilfe in Anspruch zu nehmen und kommen als junge Schwangere und werdende Väter in Erfahrungsberichten auch selbst zu Wort.
Sexualität und Migration - Schwerpunkt Flucht
Eine qualitative Studie zu den Lebenswelten minderjähriger geflüchteter Jugendlicher in Deutschland
Die vorliegende Studie nimmt eine besondere Zielgruppe in den Blick, zu der bisher noch wenig wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse vorhanden sind: Es geht um geflüchtete Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Im Auftrag der BZgA führte das SINUS-Institut eine rein qualitative Studie durch, in der es darum ging, Jugendliche mit Fluchterfahrung in ausführlichen leitfadengestützten Interviews zu Wort kommen zu lassen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gesprächssituation gelegt, indem ein kultursensibler Ansatz die Auswahl der Interviewerinnen und Interviewer wesentlich mitbestimmte. Die qualitative Untersuchung erfragt Vorstellungen, Einstellungen und Haltungen - und gewährt so umfassende Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen. Wie die Jugendlichen vor allem auch über das Thema Sexualität und Sexualaufklärung denken, was sie wissen und welche Informationsquellen sie nutzen, ist ebenso Teil der Auswertung. Inhaltlich valide qualitative Aussagen sind die Grundlage für die vorliegende Studie. So ist die erste empirisch belastbare Untersuchung im deutschsprachigen Raum entstanden, die die Vielfalt unterschiedlicher Einstellungen, Haltungen und Perspektiven (Mindsets) unter Geflüchteten in Form einer wertebasierten Typologie abbildet. Dabei wird eines deutlich: Die jungen Geflüchteten sind keine homogene Gruppe. Auch innerhalb der verschiedenen ethnischen Gruppen unterscheiden sich die Jugendlichen bisweilen deutlich in ihren Werthaltungen und Lebensentwürfen.
11,00 €
Sex & Tipps-Broschüren
Themen: Das erste Mal
Eine ganz persönliche Entscheidung Sex haben, vögeln, miteinander schlafen – das sachliche Wort dafür heißt Geschlechtsverkehr! Wann man sich zum ersten Mal bereit dazu fühlt, ist ganz unterschiedlich. Für die einen ist der richtige Moment vielleicht schon am nächsten Wochenende. Für andere in drei Wochen, drei Monaten oder erst in der Hochzeitsnacht. Jedes Mädchen und jeder Junge hat das Recht, es selbst zu bestimmen. Ohne von Freunden oder der Familie unter Druck gesetzt zu werden. Egal ob du bereits Lust auf Sex hast, oder noch nicht – du musst dich vor niemandem dafür rechtfertigen oder entschuldigen! Achte also auf deine und die Grenzen und Regeln deiner Partnerin bzw. deines Partners.
0,00 €
Über Sexualität reden... Die Zeit der Pubertät
Eltern, deren Kinder in die Pubertät kommen, fragen sich manchmal kopfschüttelnd: Was ist bloß los mit meiner Tochter/meinem Sohn? Tatsächlich finden in der Pubertät enorme körperliche und seelische Veränderungen statt, die Mädchen und Jungen zu bewältigen haben. Haare sprießen an ungewohnten Stellen, die Figur nimmt Gestalt anund die Gefühle fahren Achterbahn. Zwischen noch Kind-Sein und sich schon ein bisschen Erwachsen-Fühlen fragen Pubertierende sich verunsichert: „Läuft alles normal bei mir?“ Mit der einsetzenden Geschlechtsreife empfinden Mädchen und Jungen nun öfter und intensiver sexuelle Impulse. Sie beschäftigen sich mit ihrem Aussehen und sehnen sich nach ersten Erfahrungen mit Küssen und Zärtlichkeit.Für die Eltern-Kind-Beziehung bringt die Pubertät sehr einschneidende Veränderungen mit sich, die für beide Seiten bewegend sind. Einerseits müssen Eltern und Kinder sich voneinander lösen, was auch mit Schmerzen, Streit und Kummer verbunden ist. Andererseits brauchen Mädchen und Jungen in der Pubertät weiterhin Eltern, die ihnen beim Übergang ins Erwachsenenleben liebevollen Halt geben. Die Broschüre „Über Sexualität reden“ möchte Ihnen als Eltern Mut machen, sich den Anforderungen in dieser besonders aufregenden Lebensphase Ihres Kindes zu stellen. Auch wenn Kinder sich von ihren Eltern lösen – sie brauchen Anteilnahme an ihrem Leben, ein offenes Ohr für ihre Fragen und liebevolle Unterstützung, wenn der Schuh drückt. Neben Freundinnen und Freunden bleiben Sie als Eltern wichtige Ansprechpersonen im Alltag – auch bei den Themen Körper, Beziehungen und Sexualität. Sie kennen Ihr Kind und merken schnell, wenn etwas nicht stimmt oder eine ungeklärte Frage im Raum steht. Selbst wenn es dann nicht leicht fällt, die richtigen Worte zu finden, geht es genau darum: Über Sexualität zu reden!Diese Broschüre informiert Eltern, wie sie ihr Kind bei der Erfahrung seiner sinnlichen Fähigkeiten und seiner Sexualität in der Zeit der Pubertät unterstützen können. Sie beinhaltet die Darstellung der psychischen und körperlichen Veränderungen, die mit dem Einsetzen der Geschlechtsreife verbunden sind und die damit oft verbundenen Unsicherheiten, Fragen und Auseinandersetzungen in der Familie. Sie thematisiert auch die ersten Erfahrungen des Kindes mit Liebe, Zärtlichkeit und Beziehung und beschreibt, wie Eltern über Fruchtbarkeit und Verhütung aufklären können. Es werden ausführliche Hinweise gegeben, wie Eltern ihrer Tochter/ihrem Sohn einen liebevollen und selbstbestimmten Start ins Sexual- und Beziehungsleben ermöglichen, aber auch sexueller Gewalt vorbeugen können. Im Anhang finden sich empfehlenswerte Bücher, Broschüren und Internetadressen für Jugendliche und Eltern.
0,00 €
Liebevoll begleiten...
Die Broschüre beschreibt die Entwicklung des Kindes anhand beispielhafter Situationen in den verschiedenen Altersphasen. Sie enthält Hinweise, wie Eltern auf die Fragen ihrer Kinder reagieren können und es in seinem Körpergefühl, seiner Bindungs- und Liebesfähigkeit fördern und begleiten können. Wichtige Aspekte wie Schamgefühle und Grenzen werden ebenso angesprochen wie die Rolle der Medien und der Schutz vor sexuellen Übergriffen.
0,00 €
Über Sexualität reden... Zwischen Einschulung und Pubertät
Mit der Einschulung beginnt für Kinder eine Zeit, in der sie die Welt um sich herum auf neue Weise erkunden wollen und verstehen lernen. In der Schule üben sie Lesen und Schreiben, erkunden den Wald oder experimentieren mit Luft und Wasser. Und lange bevor Sexualkunde auf dem Stundenplan steht, müssen Eltern mit Fragen zu Sexualität, zu Schwangerschaft und Geburt rechnen. Kinder wollen erfahren, was dahintersteckt, wenn von „Sex“ die Rede ist. Auch die Medien wecken Aufklärungsbedürfnisse: Mehr als in der Kindergartenzeit bekommen Mädchen und Jungen nun mit, dass es auf Werbeplakaten, in Zeitschriften oder im Fernsehen immer wieder um Sexualität geht.Statt die schulische Aufklärung abzuwarten, ist es Eltern zu empfehlen, auf die Fragen ihres Kindes einzugehen und auch aktiv das Gespräch zu suchen, um über die kommende Pubertät, über Liebe, Lust und Sexualität, oder über die Gefahr durch sexualisierte Gewalt zu sprechen. Vielen Müttern und Vätern ist zum Beispiel nichtbewusst, dass die Geschlechtsreife bei einigen Kindern bereits in einem Alter von neun oder zehn Jahren eintreten kann.Die Broschüre „Über Sexualität reden“ möchte Sie als Eltern ermutigen, sich bereits vor der Pubertät Ihres Kindes mit diesem Erziehungsthema zu befassen. Gerade jetzt fragen Kinder noch ganz unverblümt, sind neugierig und haben ein offenes Ohr für das, was Sie Ihnen sagen. Und noch weihen sie Mutter und Vater in das ein, was sie gerade beschäftigt. Je älter Ihr Kind wird, desto wichtiger werden andere Informationsquellen und Ansprechpartnerinnen bzw.Ansprechpartner. Selbst wenn es manchmal nicht leicht fällt, die richtigen Worte zu finden, ist es wichtig, frühzeitig einen Anfang zu machen, bevor andere die Aufklärung übernehmen oder in der Pubertät alles, was von Seiten der Eltern kommt, nur noch als „völlig uncool“ empfunden wird.Diese Broschüre informiert Eltern, wie sie ihr Kind bei seiner körperlichen Veränderung und seinem wachsenden Interesse an Liebe, Lust und Sexualität in der Zeit zwischen Grundschule und Pubertät unterstützen können. Sie beinhaltet die Darstellung der psychischen und geschlechtlichen Entwicklung des Kindes, sein Wissen über Schwangerschaft und Geburt und beschreibt beispielhafte Situationen in den verschiedenen Altersphasen. Darüber hinaus werden ausführliche Hinweise gegeben, wie Eltern ihr Kind altersgemäß aufklären und es in seiner Beziehungs- und Liebesfähigkeit, aber auch in seiner Identität als Mädchen oder Junge fördern können. Im Anhang finden sich empfehlenswerte Bücher, Broschüren und Internetadressen für Kinder und Eltern.
0,00 €
Kondometer
Welches Kondom passt dir?
Welches Kondom passt dir? Das Kondommaßband unterstützt Jugendliche bei der Wahl der richtigen Kondome, es als erste Orientierungshilfe, die Suche nach dem passenden Kondom vereinfacht.
0,00 €
Die Sexual-Aufklärung für Menschen mit Behinderungen
Sprache: Leichte Sprache
Aufbauend auf dem allgemeinen Rahmenkonzept zur Sexualaufklärung hat die BZgA das Konzept Sexualaufklärung von Menschen mit Beeinträchtigungen herausgegeben. Darin wird die ganzheitliche Sexualaufklärung unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick genommen. Ziel ist es, Unterstützung für einen aufgeklärten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität zu bieten. Dieses Konzept für Menschen mit Beeinträchtigungen liegt nun in einer barrierefreien Version für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen vor. Der Text ist in Leichte Sprache übersetzt und durch erklärende Illustrationen ergänzt.
0,00 €
HPV-Impfung
Diese Broschüre bietet für Eltern wesentliche Informationen rund um die von der STIKO empfohlene HPV-Impfung für Mädchen und Jungen zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten.
0,00 €
Sexualität von Studierenden im Internetzeitalter
Sexuelle und soziale Beziehungen von 19- bis 25-jährigen Studierenden
Das Sexual- und Beziehungsverhalten von jungen, akademisch gebildeten Frauen und Männern steht im Mittelpunkt der aktuellen Studie. Im Auftrag der BZgA untersucht das Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das reproduktive Verhalten sowie die Auswirkungen der "neuen Medien" auf die sexuelle Sozialisation von jungen, hochgebildeten Erwachsenen. Die vorliegende qualitative Interviewstudie Sexualität von Studierenden im Internetzeitalter gibt einen umfassenden Einblick in die Lebensplanung von angehenden Akademikerinnen und Akademikern, in ihre Erfahrungen mit und Einstellungen zur Sexualität sowie in ihre Überlegungen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium. Untersucht werden vor allem drei Aspekte des Sexuallebens von Studierenden im Internetzeitalter: die soziale Organisation von Sexualität und Beziehungen zusammen mit Wertvorstellungen, Beziehungsperspektiven und Erwartungen, die Frage nach Lust und Frust im Sexualleben von Studierenden gerade auch mit Blick auf das Medium Internet sowie der Umgang mit Schwangerschaft, Kinderwunsch und Plänen zur Familiengründung vor dem Hintergrund der Ausbildungssituation.
11,00 €
Nur für Fachkräfte
Nasenbärchen
Methodenkarten für die Präventionsarbeit
Die "Nasenbärchen" sind ein Klassiker der HIV/AIDS-Prävention. Sie stellen in einfacher Bildsprache Ansteckungs- und Nichtansteckungswege von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) dar. Anhand der bildlichen Darstellung unterschiedlicher Situationen, wie z.B. Küssen, Vaginalsex oder Saunagang, lernen Jugendliche und junge Erwachsene Risikosituationen kennen und besser einschätzen. Diese Methode lädt zum Diskutieren und Vertiefen des erworbenen Wissens zu HIV und anderen STI ein.
0,00 €
Nur für Fachkräfte
Kindergartenbox
Entdecken, schauen, fühlen!
Die Kindergartenbox „Entdecken, schauen, fühlen!“ enthält Fachinformationen, Medien, Spiele, vielfältige praktische Anregungen und kindgerechte Medien, die dabei helfen, die Entwicklung von Kindern in ihren individuellen Eigenheiten und persönlichen Potenzialen zu begleiten. Die Medien sind einzeln und kombiniert einsetzbar. greifen inhaltlich und methodisch auf bekannte Bausteine der Elementarerziehung zurück. vermitteln Informationen und betonen die Stärkung der Kompetenz. greifen Fragen und Erfahrungen der Kinder auf und bieten ihnen altersgemäße Lern- und Erfahrungsräume an. In der Kindergartenbox enthalten: Puppen Lutz und Linda Bilderbuch „Mama bekommt ein Baby“ Gefühlewürfel Kartenspiel Brettspiel Bildkarten Kopiervorlagen CD „Nase, Bauch und Po“ mit Kinderliedern CD „Lutz und Linda - Zwei dicke Freunde“ DVD „Lutz und Linda - Zwei dicke Freunde“ DVD mit Fachinformationen und Methodenfinder
80,00 €
Zanzu
Mein Körper in Wort und Bild
Migrantinnen und Migranten, die aus vielen verschiedenen Gründen erst relativ neu in Deutschland eingetroffen sind, z. B. Heiratsmigrantinnen aus der Türkei, EU-Binnenmigranten aus Bulgarien und Rumänien, Flüchtlinge aus der arabischen Region und aus Afrika, verfügen häufig noch nicht über die in Deutschland notwendigen Sprach- und Landeskenntnisse. Zudem ist in vielen Herkunftsländern der Zugang zu Wissen über die verschiedenen Aspekte der sexuellen Gesundheit eingeschränkt und meist nicht Gegenstand der Schulbildung. Dies kann zu Ängsten und Unsicherheiten führen. Zanzu unterstützt Migrantinnen und Migranten dabei, diese Ängste und Unsicherheiten abzubauen und fördert den Wissenserwerb im Bereich sexueller Gesundheit. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa entwickelt, begleitet durch ein nationales und ein internationales Beratungsgremium, in dem u. a. die Weltgesundheitsorganisation (WHO – Regionalbüro für Europa) vertreten ist.
Liebesleben
Es ist deins. Schütze es.
Seite: Hauptseite
Es ist deins. Schütze es. Dabei möchten wir dich unterstützen. Mit gesicherten Informationen und praktischen Ratschlägen zu all deinen Fragen rund um sexuelle Gesundheit, um sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, um Safer Sex und sexuell übertragbare Infektionen (STI).
Liebesleben Methodenfinder
Es ist deins. Schütze es.
Seite: Methoden
Ob es um Sexualaufklärung, Verhütung oder Rollenbilder geht – mit dem Methodenfinder von LIEBESLEBEN können Sie schnell und einfach bewährte Methoden für Ihre Präventionsarbeit finden. Grenzen Sie das Angebot gezielt nach Ihren Bedürfnissen ein. Oder stöbern Sie einfach in der vielfältigen Methodenauswahl. Übrigens: Den Methodenfinder gibt es auch als Printversion – Sie können ihn direkt im Bestellsystem von LIEBESLEBEN kostenlos ordern. Und in Ergänzung zu den bewährtem Methoden hat LIEBESLEBEN noch weitere Methoden mit den Infektastischen STI entwickelt, die medien- und sexualpädagogische Elemente verbinden.
Forschung Sexualaufklärung
Sexualaufklärung | Verhütung | Familienplanung
Auftrag der BZgA Die BZgA ist durch das Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) beauftragt, unter Beteiligung der Länder und in Zusammenarbeit mit Vertretern der Familienberatungseinrichtungen aller Träger Konzepte zu entwickeln und bundeseinheitliche Maßnahmen zur Sexualaufklärung und Familienplanung zu erarbeiten und zu verbreiten. Konkretisiert ist dieser Auftrag in einem mit den Bundesländern abgestimmten Rahmenkonzept zur Sexualaufklärung. Forschungkonzept der BZgA Qualitätssicherung ist die Grundlage effektiver und effizienter Aufklärung. Dazu zählen die kontinuierliche Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und die Überprüfung (Evaluation) der Maßnahmen der BZgA. Das Forschungskonzept der BZgA stellt die aktuellen Forschungsschwerpunkte sowie die Forschungsstruktur der BZgA vor.