Hier findest du einen breiten Überblick über viele Materialien aus den oben genannten Themenbereichen. Diese werden stetig aktualisiert und ergänzt. Um aus der Breite auch in die Tiefe gehen zu können, können die Materialien auf verschiedene Wege gesucht, sortiert und gefiltert werden. So gelangst du am Ende auch wirklich bei dem richtigen Material für den benötigten Kontext, die entsprechende Ziel- und Altersgruppe.
...für die Praxis
Dabei richtet sich der Store in erster Linie an (sexual-)pädagogische Fachkräfte, steht aber weit überwiegend auch Privatpersonen zur Nutzung offen. Sollte etwas fehlen oder muss erst noch entwickelt werden, kannst du uns gerne einen Hinweis geben.
Eine Lernwerkstatt für Klasse 3-4Bereits in der Grundschule stellen sich Kinder Fragen zu ihrem Körper, zu Sexualität und zu Geschlechterrollen. Was ist Verliebtsein? Wie verändert sich mein Körper während der Pubertät? Wie entwickelt sich ein Baby und was passiert bei einer Geburt? Auf diese und andere Fragen finden die Kinder Antworten in der vorliegenden Lernwerkstatt. Neben den typischen Aufklärungsthemen gehört zur sexuellen Bildung auch zu lernen "Nein" und "Stopp" zu sagen. Spielerisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit angenehmen und unangenehmen Gefühlen sowie mit Geschlechterklischees auseinander. Außerdem beschäftigen sie sich mit den Themen Geschlechtsverkehr, Schwangerschaft, verschiedenen Familienformen und ihren eigenen Familienvorstellungen in der Zukunft. Das beinhaltet das Material Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 18 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter die Lesetexte, zu beschriftende Zeichnungen, Lückentexte, Zuordnungsübungen, Rätsel, Spiele und vieles mehr enthalten. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden. Auch eine Vorlage für einen Elternbrief ist Bestandteil des Materials.
Andere Jugendliche sind das Hauptrisiko für sexualisierte Gewalt im Jugendalter, wie unter anderem die SPEAK! Studien zeigen. Diese sexualisierte Peergewalt findet zum Beispiel in der Schule, auf Partys, im Verein und digital statt – oft mit gravierenden Folgen für die Betroffenen. Statt angemessen zu reagieren, wird sexualisierte Gewalt häufig von Jugendlichen und Erwachsenen bagatellisiert, zum Beispiel als »unbeholfene Flirtversuche«. Damit wird einer Normalisierung sexualisierter Peergewalt Vorschub geleistet.Hier setzen die Karten an, die mit und von Jugendlichen ab Klasse 8 bearbeitet werden. Drei Module strukturieren das Set:• WIBA legt eine Wissensbasis, zum Beispiel in Quizform• SENSI sensibilisiert für das Thema, etwa durch Visualisierungen von Situationen• PRÄV konzentriert sich auf präventive Übungen, um konstruktive Verhaltensweisen zu fördern
Die Körpertafel ist die moderne Form einer klassischen Methode der Präventionsarbeit in Kita und Grundschule. Die Kinder können auf dem dargestellten Körper rote oder grüne Magnetpunkte verteilen, um zu markieren, wo sie angefasst werden dürfen und wo nicht. So wird die Bewusstwerdung von eigenen Grenzen, ihr Erkennen und Benennen unterstützt, um sie im Fall der Grenzüberschreitung besser abrufen zu können und damit eine bessere Handlungsfähigkeit zu erlangen.Durch die Umsetzung in der Gruppe können unterschiedliche Grenzen erkannt und so bei der Suche nach achtsamen Strategien im Umgang mit anderen unterstützt werden. Durch das Ändern der gelegten Punkte mit der Frage nach Fremden, aber auch Personen aus dem Nahbereich können unterschiedliche Grenzen thematisiert werden.Doch die Arbeit mit der Körpertafel eignet sich ebenso, um Umgang der Kinder einer Gruppe mit Grenzen zu eruieren und geplante Präventionsangebote daran auszurichten.So bietet die Körpertafel viele Anregungen für die Präventionsarbeit sowohl für die Planung, Kommunikation als auch für die Reflexion.Dabei unterstützt die Körpertafel viele verschiedene Anwendungen:Das Erkennen und Benennen von Grenzen als Methode der Primärprävention.Die veranschaulichende Darstellung von körpernahen Themen.In der Sekundär- und Tertiärprävention.In der Beratung.Durch ihre Eigenschaften ist die Körpertafel sehr flexibel einsetzbar:Die Magnetpunkte haften auf der Tafel.Sie können durch Wenden sowohl als rote wie als grüne Magnetpunkte genutzt werden.Mit 14 Magnetpunkten bieten sich ausreichend Möglichkeiten, Körperstellen zu markieren.Die Tafel kann durch Wenden sowohl die Körpervorder- wie die Körperrückseite darstellen.Die geschlechtsneutrale Darstellung erleichtert die Nutzung durch alle Teilnehmenden.In Kombination mit der Kleidung kann die Identifikation mittels Individualisierung erhöht werden.NEUDie Tafel ist mit Whiteboardmarkern beschreibbar.Durch den Schutzrand liegt die Tafel nicht direkt auf. Die Schreibfläche bleibt geschützt.Durch das gängige A4 Format, geringe Höhe und geringes Gewicht lässt sich die Tafel gut transportieren und verstauen. Sie eignet sich also auch für die aufsuchende Arbeit.Die Körpertafeln sind im Gruppen- oder Klassensatz günstiger.
Nutzt die Kraft der Hormone! Der Menstruationszyklus ist das unterschätzteste und am wenigsten genutzte Werkzeug für weibliches Empowerment. Maisie Hills Zyklusstrategie hilft euch, die Emotionen und Erfahrungen, die ihr während des Menstruationszyklus durchlebt, sinnvoll zu nutzen und zeigt euch, wie ihr auf eure Superkräfte zugreifen, Gefahren ausweichen und die richtige Selbstfürsorge wählen könnt, die zu euch und eurem Leben passt.
Ferienlager. Das klingt nach Abenteuer und Spaß. Die 9-jährige Emmi wünscht sich trotzdem weit weg. So viele fremde Kinder! Ein Glück ist ihre Betreuerin Malin meganett und teilt sogar Emmis Leidenschaft für Fantasy-Rollenspiele – bald ist sie Teil einer richtig coolen Truppe, vor der keine Drachenburg und kein Kühlschrank sicher sind. Der Sommer kann kommen!Wäre da nicht dieser Vorfall, den sich keine Spielleiterin gruseliger hätte ausdenken können: Emmi bekommt zum ersten Mal ihre Tage. Und bei aller Freundschaft – das muss sie vor den anderen geheimhalten, so sehr schämt sie sich.Doch Malin erweist sich als emphatische, lebenserfahrene Freundin, die Emmi nach und nach die Furcht angesichts der verstörenden Veränderungen ihres Körpers nehmen kann. Ein bisschen Angst braucht Emmi schließlich noch: für die traditionelle Nachtwanderung!Ines Korth (Die drei ???) zeigt, wie unterhaltsam und zugleich fundiert sich Scham und Verwirrung rund um die Menstruation bei sehr jungen Menschen thematisieren und abbauen lassen.
Der Diaphragm Inserter + Remover macht es leichter, das Caya oder Singa Diaphragma einzusetzen und zu entfernen. Diaphragmen in verschiedenen Größen können einfach aufgespannt und eingeführt werden. Mit der gebogenen Seite des Stabs ist das Herausnehmen des Diaphragmas auch dann möglich, wenn man es mit den eigenen Fingern nicht gut erreicht. Der Inserter hat keine scharfen Stellen und seine Form basiert auf etablierten, langjährigen Erfahrungen mit diesem praktischen Tool.Anwendung- Der Einführstab besitzt zwei unterschiedliche Seiten. Seite 1 dient zum Einführen, Seite 2 zum Entfernen eines Diaphragmas. (Abb. 1)- Mit einer Hand halten Sie den Einführstab. Mit der anderen Hand halten Sie das Diaphragma an den Griff noppen so, dass es sich zusammenfaltet. Nun wird das Diaphragma zuerst auf Seite 1 eingespannt und dann mit der anderen Seite in einer der Kerben (Mitte des Stabs) eingehakt. (Abb. 2)- Das Diaphragma sollte nun längs gefaltet auf dem Einführstab befestigt sein und die Membran des Diaphragmas zum Stab hinzeigen. (Abb. 3)- Geben Sie ca. 4 ml des kontrazeptiven Gels auf das gefaltete Diaphragma. (Abb. 4)- Führen Sie den Einführstab mit dem Diaphragma so tief wie möglich in das hintere Scheidengewölbe ein. Der Einführstab mit dem Diaphragma ist nun gut zur Hälfte eingeführt und das Diaphragma nicht mehr äußerlich sichtbar. (Abb. 5)- Drehen Sie den Einführstab, damit sich das Diaphragma vom Einführstab lösen kann. Ziehen Sie den Einführstab vorsichtig heraus. (Abb. 6)- Falls nötig, tasten Sie nach, ob das Diaphragma den Muttermund bedeckt und vorne am Schambein in der Nische liegt. (Abb. 7)- Zum Herausnehmen des Diaphragmas führen Sie den Einführstab mit dem Haken (Seite 2) wenige Zentimeter tief in die Scheide ein. Führen Sie den Haken des Stabs hinter den vorderen Rand des Diaphragmas und haken ihn dort ein. So können Sie das Diaphragma aus der Scheide entfernen. (Abb. 8 )ReinigungVor und nach der Anwendung mit Wasser und Seife reinigen. Bei sorgfältigem Gebrauch ist der Einführstab lange haltbar und wiederverwendbar.MaterialKunststoff (ABS)Inhalt1 Diaphragm Inserter + Remover, Gebrauchsanleitung
Caya® Gel ist ein Gel zur Anwendung mit den hormonfreien Barriere-Verhütungsmitteln Diaphragma. Das Caya® Gel erhöht die Sicherheit dieser Verhütungsmethoden. Die Anwendung ohne ein kontrazeptives Gel ist nachweislich weniger sicher.Caya® Gel ist identisch mit dem von 1972 bis 2002 hergestellten Contracept® grün sowie dem seit 2005 erhältlichem ContraGel® grün. WirkungsweiseCaya® Gel bildet mittels der enthaltenen Zellulose (Gelbildner) eine zusätzliche physikalische Barriere vor dem Muttermund und stabilisiert den pH-Wert der Scheidenflüssigkeit. AnwendungVor dem Einführen wird etwa ein Teelöffel (ca. 4ml) Caya® Gel in die Membran des Diaphragmas gegeben. Hierbei sollte die jeweilige Gebrauchsanweisung beachtet werden. HinweisCaya® Gel bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Caya® Gel allein, ohne Barriere-Verhütungsmittel (Diaphragma) angewandt, ist keine sichere Verhütungsmethode. Caya® Gel ist wasserlöslich, daher verträglich mit Kondomen und für das Verhüten ohne Hormone perfekt geeignet.
Viele Frauen wünschen sich eine natürliche und sichere Verhütung – ohne Hormone! Mit dem Caya Diaphragma verhüten sie sicher, hormonfrei und selbstbestimmt, dann wenn sie es brauchen.Das Caya wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina eingeführt. Es bedeckt den Muttermund vollständig und liegt zwischen dem hinteren Scheidengewölbe und der Nische am Schambein. Beim und nach dem Geschlechtsverkehr verhindert das Caya das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter. Nach dem Verkehr muss das Caya Diaphragma mindestens 6 Stunden in der Vagina verbleiben.Eigenschaften• hormonfrei• einfache Handhabung• keine Nebenwirkungen• 2 Jahre lang wiederverwendbar• latexfrei• kein Anpassen erforderlich• umweltfreundlich• keine Beeinträchtigung sexueller Empfindungen beider Partner• immer nur dann anzuwenden, wenn es notwendig ist• zusammen mit dem Diaphragmagel bietet es doppelte SicherheitDas Caya® Diaphragma ist besonders geeignet für Frauen• die hormonfrei verhüten wollen oder müssen (z. B. bei erhöhtem Thromboserisiko)• die keine Spirale benutzen wollen oder dürfen• in der Stillzeit• die nur dann verhüten wollen, wenn sie Sex haben• nach einer Entbindung / zwischen zwei Schwangerschaften• die eine Latexallergie haben• in Kombination mit natürlichen Methoden der Familienplanung (z. B. symptothermale Methode)
Der eigene Körper und die Körper anderer verhalten sich nicht selten wie die Tiefsee zum Festland. Während viele Kinder und Jugendliche schon früh für die Körper anderer interessieren, häufig über Medien, oft in Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen oder gar mittels Pornografie, bleibt der eigene Körper unerforscht und stellenweise unbekannt. Diese Diskrepanz steht einem gesunden Verhältnis zum eigenen Körper entgegen.Die Handspiegel dienen als Einladung für Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen, sich zu erkunden, um damit einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper zu unterstützen.Die Spiegel sind auf der Rückseite mit 4 unterschiedlichen Motiven bedruckt.
Die Körpertafel ist die moderne Form einer klassischen Methode der Präventionsarbeit in Kita und Grundschule. Die Kinder können auf dem dargestellten Körper rote oder grüne Magnetpunkte verteilen, um zu markieren, wo sie angefasst werden dürfen und wo nicht. So wird die Bewusstwerdung von eigenen Grenzen, ihr Erkennen und Benennen unterstützt, um sie im Fall der Grenzüberschreitung besser abrufen zu können und damit eine bessere Handlungsfähigkeit zu erlangen.Durch die Umsetzung in der Gruppe können unterschiedliche Grenzen erkannt und so bei der Suche nach achtsamen Strategien im Umgang mit anderen unterstützt werden. Durch das Ändern der gelegten Punkte mit der Frage nach Fremden, aber auch Personen aus dem Nahbereich können unterschiedliche Grenzen thematisiert werden.Doch die Arbeit mit der Körpertafel eignet sich ebenso, um Umgang der Kinder einer Gruppe mit Grenzen zu eruieren und geplante Präventionsangebote daran auszurichten.So bietet die Körpertafel viele Anregungen für die Präventionsarbeit sowohl für die Planung, Kommunikation als auch für die Reflexion.Dabei unterstützt die Körpertafel viele verschiedene Anwendungen:Das Erkennen und Benennen von Grenzen als Methode der Primärprävention.Die veranschaulichende Darstellung von körpernahen Themen.In der Sekundär- und Tertiärprävention.In der Beratung.Durch ihre Eigenschaften ist die Körpertafel sehr flexibel einsetzbar:Die Magnetpunkte haften auf der Tafel.Sie können durch Wenden sowohl als rote wie als grüne Magnetpunkte genutzt werden.Mit 14 Magnetpunkten bieten sich ausreichend Möglichkeiten, Körperstellen zu markieren.Die Tafel kann durch Wenden sowohl die Körpervorder- wie die Körperrückseite darstellen.Die geschlechtsneutrale Darstellung erleichtert die Nutzung durch alle Teilnehmenden.In Kombination mit der Kleidung kann die Identifikation mittels Individualisierung erhöht werden.NEUDie Tafel ist mit Whiteboardmarkern beschreibbar.Durch den Schutzrand liegt die Tafel nicht direkt auf. Die Schreibfläche bleibt geschützt.Durch das gängige A4 Format, geringe Höhe und geringes Gewicht lässt sich die Tafel gut transportieren und verstauen. Sie eignet sich also auch für die aufsuchende Arbeit.Die Körpertafeln sind im Gruppen- oder Klassensatz günstiger.
Der eigene Körper und die Körper anderer verhalten sich nicht selten wie die Tiefsee zum Festland. Während viele Kinder und Jugendliche schon früh für die Körper anderer interessieren, häufig über Medien, oft in Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen oder gar mittels Pornografie, bleibt der eigene Körper unerforscht und stellenweise unbekannt. Diese Diskrepanz steht einem gesunden Verhältnis zum eigenen Körper entgegen.Die Handspiegel dienen als Einladung für Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen, sich zu erkunden, um damit einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper zu unterstützen.Die Spiegel sind auf der Rückseite mit 4 unterschiedlichen Motiven bedruckt.
Flirten ist aufregend, aber gar nicht so leicht. Die Flirtpostkarten sollen Jugendliche unterstützen, positiv miteinander in Kontakt zu treten. Dabei werden die Botschaften durch lustige, metaphorische Bilder begleitet.Jedes Set besteht aus vier Minipostkarten mit unterschiedlichen Botschaften, die rückseitig einen Absender- und Empfängerfeld hat.
Die 22 Motivkarten mit dem Thema „Verhütung“ und „Menstruationshygiene“ sind geeignet für den sexualpädagogischen Unterricht in deutscher und arabischer Sprache. Die Bilder sind schlicht gehalten und grün unterlegt. Das Papier ist 250 g schwer, hochglänzend und in einem quadratischen Format mit einer Seitenlänge von 14,8 cm. Diese Karten sind in Bild & Wort vorhanden: Penis Vulva Lecktuch Kupferkette/-ball Hormonstäbchen/-implantat Kalendermethode Temperaturmethode Hormon-/Verhütungspflaster Sterilisation Femidom Verhütungsspritze Vaginalring Kupferspirale Kondom Anti-Baby-Pille Damenbinde (wiederverwendbar) Menstruationsbinde Menstruationsunterwäsche Menstruationsschwamm/Softtampon Tampon Menstruationstasse Verhütung Menstruationshygiene
Begleitheft und Dokumentationsbögen (Kindergarten)
Der SAIM® Beobachtungsbogen und das Begleitheft unterstützen die Dokumentation der psychosexuellen Entwicklung im Kindergartenalter. Neben einfacher tabellarischer Dokumentation kann die sexuelle Entwicklung eines Kindes durch einen einfachen Haken hinter der Entwicklungsfrage erfasst werden. Noch anschaulicherer ist die „Karte“ der sexuellen Entwicklungsinseln. Diese können von den Erzieher*innen ausgemalt werden und verdeutlichen visuell, mit welchem dieser Inseln das zu beobachtende Kind bereits Erfahrung gemacht hat und mit welcher nicht. Ein Besuch aller Inseln ist nicht immer nötig, dies verdeutlichen die rötlichen Inseln, die als Grenzbereiche definiert wurden. Inseln, die in enger Verbindung zueinander stehen, tun dies auch visuell. So können Sie die spannende Reise des Kindes beobachten und den ein oder anderen Schritt voraussehen. Durch ausführliche Erklärungen im Begleitheft erfahren Sie mehr über die Bedeutung und wissen, ob und wie Sie an der Stelle ein Angebot schaffen können. Dieses SET besteht aus einem Begleitheft (20 Seiten, DIN A4) und 10 Beobachtungsbögen (DIN A3).Diese können Sie auch nachträglich in 10er-Sets nachbestellen.
Diese Bilderkarten zeigen 27 Illustrationen von unterschiedlichen Genitalien.Alle Karten sind einseitig bedruckt auf 250g Papier (glänzend). Neben den Inter*Genitalien wie Klitoromegalie, Aphallie und Penisdeviation finden sich auch Phalloplastik, Hypospadie diverse Intimbehaarungen und Penisse mit und ohne Vorhaut und in einer Vielzahl von Hauttönungen in dem Set.
Diese Bilderkarten zeigen einen kleinen Teil der Vielfalt an Genitalien. Sie sind handgemalte Aquarellbilder und eignen sich bestens für den Einsatz in weiterführenden Schulen.Insgesamt sind es 16 Karten. Jeweils 8 Peniskarten und 8 Vulvakarten. (Keine Geschlechtsvariationen) 16 Karten, DIN A6 hochkant, 300g Papier, handgemalte Aquarellbilder
Kennst du das große, bunte Haus auf der “Lust-Allee”?Es ist das “Haus der Sexualität” und es hat für dich ein Zimmer frei! Gemeinsam schauen wir durch die vielen Fenster und lernen spannende Menschen kennen. Jeder Raum im Haus hat etwas mit Sexualität zu tun, und du wirst sehen, wie unterschiedlich Sexualität aussehen kann. Auf der Suche nach deinem Zimmer beginnen wir im Gemeinschaftftswaschraum.Dort darfst du dich verkleiden und anziehen, wie es dir gefällt. Du kannst dich ausprobieren, ohne dass sich jemand darüber lustig macht. In der Badewanne zwischen Gelächter und Badeschaum entdecken Emil und Leni, dass sie nackt ganz unterschiedlich aussehen. Du triffst auch Linus der im Körper eines Mädchens geboren wurde. Sophia wird zum ersten Mal von ihrer Regelblutung überrascht. Während wir in jedem Zimmer einen kurzen Blick werfen, lernst du wie wichtig es ist, die Privatsphäre anderer zu respektieren und wie unangenehm es sein kann, wenn jemand sie verletzt. Luca hat einen lustigen Kinonachmittag mit seinen beiden Mamas, während Michelle und Chris sich auf ihr erstes Kind vorbereiten und schon einmal das Kinderzimmer renovieren. Warum Gefühle wie eine Knetfigur sind und in wen sich Leo verliebt hat, erfährst du in diesem Buch. Das Buch ist geeignet für alle die Fragen rund um Sexualität haben.Was heißt das konkret? Ab welchem Alter kann ich dieses Buch meinem Kind vorlesen? Kinder sollten vor dem Grundschuleintritt eine Vorstellung von Schwangerschaft und Geburt haben.Zeigt es schon früher Interesse an Themen wie Mentruation, Schwangerschaft und Körperunterschiede, so können Sie auch schon früher dieses Buch zur Hilfe nehmen und nur ein bis zwei Seiten daraus vorlesen. Zum Selber lesen eignet sich das Buch ab der 3. Klasse.
Ein Klassiker unter den sexualpädagogischen Methoden – nur jetzt in einem modernen Design.Im Stile von “Jeopardy” spielen 2 Teams gegeneinander und dürfen sich aus 5 Kategorien eine Karte mit der gewünschten Punktzahl aussuchen. In jeder Kategorie gibt es die Punktzahlen 10 – 20 – 30 – 40 und 50, welche nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt sind. Löst das Team die Frage oder Aufgabe richtig, so bekommt sie die angezeigte Punktzahl. Löst sie die Aufgabe nicht, darf das andere Team versuchen zu lösen. Das Team mit der meisten Punktzahl gewinnt am Ende. Info: Je nach aktuellen Wissensstand der Spieler*innen gibt es in jeder Kategorie zu jeder Punktzahl 2 Karten. Die Lehrkraft/ Der Spielleitende kann so auswählen, welche Karte besser zum Wissensstand der Spielenden passt.
Viele Frauen wünschen sich eine natürliche und sichere Verhütung – ohne Hormone! Mit dem Caya Diaphragma verhüten sie sicher, hormonfrei und selbstbestimmt, dann wenn sie es brauchen.Das Caya wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina eingeführt. Es bedeckt den Muttermund vollständig und liegt zwischen dem hinteren Scheidengewölbe und der Nische am Schambein. Beim und nach dem Geschlechtsverkehr verhindert das Caya das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter. Nach dem Verkehr muss das Caya Diaphragma mindestens 6 Stunden in der Vagina verbleiben.Eigenschaften• hormonfrei• einfache Handhabung• keine Nebenwirkungen• 2 Jahre lang wiederverwendbar• latexfrei• kein Anpassen erforderlich• umweltfreundlich• keine Beeinträchtigung sexueller Empfindungen beider Partner• immer nur dann anzuwenden, wenn es notwendig ist• zusammen mit dem Diaphragmagel bietet es doppelte SicherheitDas Caya® Diaphragma ist besonders geeignet für Frauen• die hormonfrei verhüten wollen oder müssen (z. B. bei erhöhtem Thromboserisiko)• die keine Spirale benutzen wollen oder dürfen• in der Stillzeit• die nur dann verhüten wollen, wenn sie Sex haben• nach einer Entbindung / zwischen zwei Schwangerschaften• die eine Latexallergie haben• in Kombination mit natürlichen Methoden der Familienplanung (z. B. symptothermale Methode)
Caya® Gel ist ein Gel zur Anwendung mit den hormonfreien Barriere-Verhütungsmitteln Diaphragma. Das Caya® Gel erhöht die Sicherheit dieser Verhütungsmethoden. Die Anwendung ohne ein kontrazeptives Gel ist nachweislich weniger sicher.Caya® Gel ist identisch mit dem von 1972 bis 2002 hergestellten Contracept® grün sowie dem seit 2005 erhältlichem ContraGel® grün. WirkungsweiseCaya® Gel bildet mittels der enthaltenen Zellulose (Gelbildner) eine zusätzliche physikalische Barriere vor dem Muttermund und stabilisiert den pH-Wert der Scheidenflüssigkeit. AnwendungVor dem Einführen wird etwa ein Teelöffel (ca. 4ml) Caya® Gel in die Membran des Diaphragmas gegeben. Hierbei sollte die jeweilige Gebrauchsanweisung beachtet werden. HinweisCaya® Gel bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Caya® Gel allein, ohne Barriere-Verhütungsmittel (Diaphragma) angewandt, ist keine sichere Verhütungsmethode. Caya® Gel ist wasserlöslich, daher verträglich mit Kondomen und für das Verhüten ohne Hormone perfekt geeignet.
Der Diaphragm Inserter + Remover macht es leichter, das Caya oder Singa Diaphragma einzusetzen und zu entfernen. Diaphragmen in verschiedenen Größen können einfach aufgespannt und eingeführt werden. Mit der gebogenen Seite des Stabs ist das Herausnehmen des Diaphragmas auch dann möglich, wenn man es mit den eigenen Fingern nicht gut erreicht. Der Inserter hat keine scharfen Stellen und seine Form basiert auf etablierten, langjährigen Erfahrungen mit diesem praktischen Tool.Anwendung- Der Einführstab besitzt zwei unterschiedliche Seiten. Seite 1 dient zum Einführen, Seite 2 zum Entfernen eines Diaphragmas. (Abb. 1)- Mit einer Hand halten Sie den Einführstab. Mit der anderen Hand halten Sie das Diaphragma an den Griff noppen so, dass es sich zusammenfaltet. Nun wird das Diaphragma zuerst auf Seite 1 eingespannt und dann mit der anderen Seite in einer der Kerben (Mitte des Stabs) eingehakt. (Abb. 2)- Das Diaphragma sollte nun längs gefaltet auf dem Einführstab befestigt sein und die Membran des Diaphragmas zum Stab hinzeigen. (Abb. 3)- Geben Sie ca. 4 ml des kontrazeptiven Gels auf das gefaltete Diaphragma. (Abb. 4)- Führen Sie den Einführstab mit dem Diaphragma so tief wie möglich in das hintere Scheidengewölbe ein. Der Einführstab mit dem Diaphragma ist nun gut zur Hälfte eingeführt und das Diaphragma nicht mehr äußerlich sichtbar. (Abb. 5)- Drehen Sie den Einführstab, damit sich das Diaphragma vom Einführstab lösen kann. Ziehen Sie den Einführstab vorsichtig heraus. (Abb. 6)- Falls nötig, tasten Sie nach, ob das Diaphragma den Muttermund bedeckt und vorne am Schambein in der Nische liegt. (Abb. 7)- Zum Herausnehmen des Diaphragmas führen Sie den Einführstab mit dem Haken (Seite 2) wenige Zentimeter tief in die Scheide ein. Führen Sie den Haken des Stabs hinter den vorderen Rand des Diaphragmas und haken ihn dort ein. So können Sie das Diaphragma aus der Scheide entfernen. (Abb. 8 )ReinigungVor und nach der Anwendung mit Wasser und Seife reinigen. Bei sorgfältigem Gebrauch ist der Einführstab lange haltbar und wiederverwendbar.MaterialKunststoff (ABS)Inhalt1 Diaphragm Inserter + Remover, Gebrauchsanleitung
Flirten ist aufregend, aber gar nicht so leicht. Die Flirtpostkarten sollen Jugendliche unterstützen, positiv miteinander in Kontakt zu treten. Dabei werden die Botschaften durch lustige, metaphorische Bilder begleitet.Jedes Set besteht aus vier Minipostkarten mit unterschiedlichen Botschaften, die rückseitig einen Absender- und Empfängerfeld hat.
Miau! Diese süßen Patches wollen auf einem Shirt, Pullover, einer Jacke oder einem anderen schönen Stück Stoff die Welt bereisen – zusammen mit Dir! Ein wunderbares Geschenk für alle Vulva- und Katzenliebhaber :)
Der eigene Körper und die Körper anderer verhalten sich nicht selten wie die Tiefsee zum Festland. Während viele Kinder und Jugendliche schon früh für die Körper anderer interessieren, häufig über Medien, oft in Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen oder gar mittels Pornografie, bleibt der eigene Körper unerforscht und stellenweise unbekannt. Diese Diskrepanz steht einem gesunden Verhältnis zum eigenen Körper entgegen.Die Handspiegel dienen als Einladung für Kinder und Jugendliche sich mit dem eigenen Körper auseinander zu setzen, sich zu erkunden, um damit einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper zu unterstützen.Die Spiegel sind auf der Rückseite mit 4 unterschiedlichen Motiven bedruckt.
Die Maße der Tragetasche betragen ca. 38 cm breit x 41 cm tief (14,96 x 16,14 Zoll). Die Oberseite der Tasche bis zur Spitze des Griffs misst ca. 30 cm (11,81 Zoll). Die Illustrationen werden in voller Farbe auf schwere Baumwolltragetaschen gedruckt. Die Tasche besteht aus Bio-Baumwolle und hat eine cremefarbene Farbe.
Schuhe, Shirt und Sakko sitzen natürlich stets perfekt, aber hast du jemals über die passende Kondomgröße nachgedacht? MISTER SIZE macht jetzt Schluss mit Einheitsgröße und XXL. Stattdessen bekommst du ein gefühlsechtes Kondom, das wie maßgeschneidert sitzt. Im großen Stern.de Kondomvergleich vom März 2023 sind MISTER SIZE Kondome die Nummer 1 mit einer Bewertung von 1,2.
Die Dosen dienen der sicheren und sauberen Aufbewahrung von Kondomen oder Tampons. Die Designs sind ansprechend und modern gestaltet. Die verschiedenen Varianten ermöglichen, dass für alle Nutzenden ein passendes Design dabei ist. Dieses ist auf der gesamten Außenseite nahtlos umlaufend.Die Designs "Kondome" und "Menstruation" sind wie die anderen Motive matt, aber verfügen zusätzlich über eine partiell glänzende Gestaltung des sich wiederholenden Musters.
Mit dem Übergang zur Pubertät entwickeln Kinder andere Bedürfnisse, was Autonomie und Privatsphäre betrifft. Die Entwicklung kann schnell stattfinden, was die Eltern nicht selten überfordert. Das Kind, was gestern noch die Nähe suchte und Unterstützung brauchte, grenzt sich plötzlich ab und orientiert sich um. Manche Eltern kommen schwer mit und können diese Bedürfnisse nicht sofort richtig deuten oder sich darauf einstellen. Die Türhänger dienen als nützliches Ausgabematerial für (prä-)pubertierende Kinder und Jugendliche, um sie in ihren Privatsphäre-Bedürfnissen zu unterstützen sowie als Hilfe für Eltern diese zu erkennen.Die Türhänger sind auf der einen Seite beschriftet mit „Bitte anklopfen!“ und auf der anderen mit „Bitte nicht stören!“.
Lernziel/Thema: Über den Körper und Berührungen sprechen. Ich kann zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen unterscheiden. Dazu gibt es die drei magnetischen Körpertafeln aus dem Projekt ECHTE SCHÄTZE! mit 3 x 8 roten Magneten und 3 x 8 grünen Magneten. Auf der ersten Tafel ist ein Junge, auf der zweiten Tafel ein Mädchen von vorne zu sehen. Auf der dritten Tafel sieht man den Jungen Jungen bzw. das Mädchen von hinten. Die Tafeln habe eine Größe von 22 x 31 cm. Alle Tafeln werden ohne Katze Kim geliefert. Mit dem Kauf dieses Artikels fördern Sie die Präventionsarbeit der PETZE!.
Das Puzzle zeigt in anschaulicher und kindgerechter Weise den Aufbau des menschlichen Körpers vom Skelett zu den Organen, über die Muskeln, mit Darstellung des Blutkreislaufes, vom nackten, bis hin zum angezogenen Kind.
Stress abbauen und die innere Ruhe bei Kindern fördern – so gelingt es! In einem Klima des Wohlfühlens lernt es sich besser. Doch der Alltag in Schule und KITA ist oft etwas hektisch. Dies führt nicht nur zu Konzentrationsproblemen - es kann auch Konflikte innerhalb der Gruppe fördern. Das Achtsamkeitstraining nach Maria Holl verbindet westliche und östliche Entspannungstechniken, die Lehrkräften und Kindern dabei helfen, zu einem angenehmen Gruppenklima und entspannter Lernatmosphäre zurückzukehren. Mit den Don Bosco Bildkarten „Achtsamkeit und Körperwahrnehmung“ gelingt die Umsetzung garantiert: Achtsamkeitsübungen für Kinder ab 5 Jahren, die im Alltag zwischendurch eingestreut werden können Einfache Vermittlung dank klarer Illustrationen auf der Vorderseite der Karte Methodische Hinweise und Übungsanleitung für Lehrer und Erzieher auf der Rückseite der Bildkarte 30 bewährte Übungen, die Körperwahrnehmung, Ausgeglichenheit und Konzentration verbessern Ruheinseln schaffen, Selbstbewusstsein stärken, Gemeinschaft fördern: Zur Verbesserung des Gruppenklimas insbesondere in unruhigen Situationen Spielerisch die eigene Körperwahrnehmung verbessern: kleine Übungen für zwischendurch Die Bildkarten umfassen Anleitungen für verschiedene Bewegungs- und Entspannungsübungen, die beliebig kombiniert und je nach Bedarf eingesetzt werden können: Balanceakte auf imaginären Baumstämmen fördern die Motorik, Hände und Beine schütteln hilft der Konzentration besonders nach langem Stillsitzen. Die kurzen Übungseinheiten machen es leicht, sie in den Alltag einzubauen. Durch Vorstellungsbilder und Anleitungen zum Lauschen auf das eigene Innere lernen Kinder, sich auch in stressigen Situationen wieder rasch zu entspannen. Ob für die Pause beim Lernen, als Entspannung in der Familie oder um gemeinsam mit Kindern in der Gruppe zur Ruhe zu kommen: Das Bildkartenset „Achtsamkeit und Körperwahrnehmung“ hilft Kindern, Stress zu bewältigen, innere Balance zu finden und konzentrierter durch den Tag zu kommen!
Mit diesen speziell für den Sexualunterricht im Förderschwerpunkt Lernen konzipierten Unterrichtsmaterialien gelingt Ihnen eine zeitgemäße Sexualpädagogik an Förderschulen und in inklusiven Lerngruppen. Die Kopiervorlagen, Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen befassen sich ausführlich mit allen Aspekten der Pubertät: körperliche Veränderungen, Körperpflege und Styling, Geschlechtsidentität, Rollenbilder, Gefühlschaos, Hormone, erstes Verliebtsein, Selbstbefriedigung und viele Themen mehr werden hier schülergerecht thematisiert und bearbeitet. Die inhaltlich anspruchsvolleren werden allen Schüler*innen zugänglich gemacht. Auf diese Weise sind Sie auch für die Sexualerziehung im Rahmen der Inklusion bestens gerüstet. Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen ist als zusätzliches Material kostenlos im Download abrufbar. Sie hilft den Schülern dabei, sich mit den Themen zu identifizieren und sie gleichzeitig durch die Brille des Protagonisten und der Protagonistin zu betrachten.
Alles rund um die Sexualität. Liebe, Sex und Zärtlichkeit Mit diesen speziell für den Sexualunterricht im Förderschwerpunkt Lernen konzipierten Unterrichtsmaterialien gelingt Ihnen eine zeitgemäße Sexualpädagogik an Förderschulen und in inklusiven Lerngruppen. Die Kopiervorlagen, Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen befassen sich ausführlich mit allen Aspekten der Sexualität und Aufklärung: das erste Mal, Befruchtung und Schwangerschaft, Sexting, Outing, Medieneinfluss und Pornografie, sexuell übertragbare Krankheiten und viele Themen mehr werden hier schülergerecht thematisiert und bearbeitet. Die inhaltlich anspruchsvolleren Kopiervorlagen sind 2-fach differenziert; alle weiteren Arbeitsblätter können die Schüler einfach auf ihrem eigenen Lernniveau bearbeiten. Auf diese Weise sind Sie auch für die Sexualerziehung im Rahmen der Inklusion bestens gerüstet. Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen ist als zusätzliches Material kostenlos im Download abrufbar. Sie hilft den Schülern dabei, sich mit den Themen zu identifizieren und sie gleichzeitig durch die Brille des Protagonisten und der Protagonistin zu betrachten.
Dieses Malbuch enthält 12 Ausmal-Porträts inspirierender Frauen, die in dem Band "Good Night Stories for Rebel Girls – 100 außergewöhnliche Frauen" von Elena Favilli und Francesca Cavallo in Kurzbiografien vorgestellt werden. Für kleine und große Malfreunde, die sich von großartigen Frauen inspirieren lassen, hohe Ziele zu verfolgen und Träume wahr werden zu lassen. Und für alle, die einfach nur Spaß beim Ausmalen haben! Mit Porträts von Marie Antoinette, Jane Austen, Maria Callas, Cleopatra, Marie Curie, Kaiserin Jingu, Frida Kahlo, Ada Lovelace, Rosa Parks, Mary Shelley, Elizabeth Tudor und Virginia Woolf.
Schon kleine Kinder werden von Idealbildern des menschlichen Körpers geprägt. Doch wo sehen sie überhaupt echte Körper? Die Bilderbuchkarten zum Sachbilderbuch »Wie siehst du denn aus?« von Sonja Eismann und Amelie Persson zeigen offenherzige Aquarellillustrationen von Körperteilen in all ihrer Unvollkommenheit und Natürlichkeit. Nackte Bäuche und Hintern, Haut und Haare, Ohren und Knie, Hälse und Füße in all ihren natürlichen Formen und Farben. Mit diesem Kamishibai können Sie bei Ihren Kindern frühzeitig das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Körper schaffen. So können Sie der kindlichen Neugier gerecht werden und erstes biologisches Sachwissen vertiefen. Das dazugehörige Booklet bietet Ihnen dafür das notwendige Fachwissen und viele pädagogisch-didaktische Tipps für die praktische Umsetzung.
Bringen Sie die Augen Ihrer kleinen Zuhörer*innen zum Leuchten - mit diesen schön gestalteten, farbigen A3-Bildkarten fürs Kamishibai.Einfach die Karten hintereinander ins Erzähltheater stecken und die passende, im Begleitheft enthaltene Geschichte Bild für Bild mit den Kindern entdecken. Neben der Geschichte finden Sie im Begleitheft auch pädagogische Tipps zur Gewaltprävention und zum Einsatz der Geschichte. Zum Inhalt Diese Geschichte handelt vom Nein-Sagen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie soll Kinder ermutigen, Gefühle und Bedürfnisse selbstbewusst zu vertreten, vor allem wenn es um ihre körperliche Selbstbestimmung geht.
Das Vulva Quartett ist ein Kartenspiel. Bei dieser Version des Spieleklassikers müssen Sätze mit 4 Karten verschiedener Kategorien gesammelt werden. Die Person mit den meisten Sätzen gewinnt. Es gibt zehn verschiedene Kategorien, von „Vulvahaar” über „Vulvalippenform” bis hin zu „Menstruation”. Auf jeder Karte gibt es Informationen zum entsprechenden Thema. Das Spiel soll Spaß machen und gleichzeitig informieren. Mit seinem spielerischen Ansatz erleichtert es den Dialog über Themen, über die wir oft nicht gewohnt sind zu sprechen. Lasst uns die Vielfalt der Vulva feiern! - ABMESSUNGEN - Die Karten haben die Maße 6.6 x 10 cm, und sind aus einem speziellen 320 Gramm Spielkartenpapier. Jedes Spiel hat 10 Sets von Karten und eine Extrakarte mit den Spielregeln.
Fragen und Antworten junger Zeuginnen und Zeugen von der Anzeige bis zur Gerichtsverhandlung
Das pädagogische Spiel eignet sich für die konkrete Arbeit der Psychosozialen Prozessbegleitung mit durch Gewalt- oder Sexualdelikte verletzten jungen Zeuginnen und Zeugen im Altersbereich 7 – 14 Jahre. Mal spielerisch, mal sachlich, mal augenzwinkernd werden die komplexen Sachverhalte des Strafverfahrens erläutert. Dabei geht es im Spiel neben Information vor allem darum, die jungen Mitspielenden zu ermutigen und zu stärken.
20,00 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.